Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ..., you know. | ..., weißt du. | ||||||
| Your guess is as good as mine. [coll.] | Ich weiß soviel wie du. - ironisch | ||||||
| Your guess is as good as mine. [coll.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch | ||||||
| We know ... | Wir wissen ... | ||||||
| ..., you know. | ..., wissen Sie. | ||||||
| You should know ... | Sie müssen wissen ... | ||||||
| I long to know ... | Ich möchte gern wissen ... | ||||||
| Would you kindly let us know ...? | Würden Sie uns bitte wissen lassen ...? | ||||||
| I know for certain ... | Ich weiß bestimmt ... | ||||||
| I'll have you know | damit du's weißt | ||||||
| How do you know that? | Woher weißt du das? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen kannst? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen sollst? | ||||||
| as far as we know | soviel wir wissen | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as far as I know ... | soviel ich weiß ... | ||||||
| for all I know ... - as far as I know | soviel ich weiß ... | ||||||
| for all I know ... - as far as I know | soweit ich weiß ... | ||||||
| knowing full well that ... | wohl wissend, dass ... | ||||||
| I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
| You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
| for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
| to know every trick in the book | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [coll.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [coll.] | wissen, was Sache ist | ||||||
| to know which side one's bread is buttered on [fig.] | wissen, wo etwas zu holen ist | ||||||
| to know the score [coll.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichacc. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know what's what [coll.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichacc. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know where the shoe pinches [fig.] | wissen, wo der Schuh drückt [fig.] | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Form: Nebensatz Wie gut du das doch gemacht hast! |
| Fragewort + Infinitiv des Verbs Indirekte Fragen mit Fragewörtern wie when, who, where, which (+ Substantiv) können mit to + Infinitiv verknüpft werden. |
| Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
Advertising






