Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| offer auch [KOMM.] | das Angebot Pl.: die Angebote | ||||||
| offer | der Antrag Pl.: die Anträge | ||||||
| offer | der Vorschlag Pl.: die Vorschläge | ||||||
| black | das Schwarz kein Pl. | ||||||
| offer | die Offerte Pl.: die Offerten | ||||||
| offer | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| offer | die Ware Pl.: die Waren | ||||||
| offer | das Verkaufsgebot Pl.: die Verkaufsgebote | ||||||
| black | die Schwärze Pl.: die Schwärzen | ||||||
| black auch: Black | der Schwarze | die Schwarze Pl.: die Schwarzen | ||||||
| black (Brit.) [PRINT.] | der Schmutzbuchstabe Pl.: die Schmutzbuchstaben | ||||||
| black (Brit.) [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| offer [FINAN.] | die Andienung Pl.: die Andienungen | ||||||
| offer [FINAN.] | der Briefkurs Pl.: die Briefkurse [Börse] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| black Adj. | schwarz - Farbe | ||||||
| black - dirty Adj. | schmutzig | ||||||
| blacker than black [TELEKOM.] | schwärzer als schwarz | ||||||
| black-haired Adj. | schwarzhaarig | ||||||
| black-hearted Adj. | niederträchtig | ||||||
| black-hearted Adj. | böswillig | ||||||
| black-hearted Adj. | boshaft | ||||||
| black-and-white Adj. - used before noun | schwarz-weiß auch: schwarzweiß | ||||||
| black-eyed Adj. | schwarzäugig | ||||||
| black-annealed Adj. | schwarzgebrannt | ||||||
| black-rimmed Adj. | schwarz umrandet | ||||||
| black-bearded Adj. | mit einem schwarzen Bart | ||||||
| blackbody auch: black-body Adj. [PHYS.] | Schwarzkörper... | ||||||
| jet-black Adj. | kohlrabenschwarz | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a black day | ein schwarzer Tag | ||||||
| the black Maria | die grüne Minna - Polizeiwagen | ||||||
| a black eye [ugs.] | ein blaues Auge [ugs.] | ||||||
| little black dress [Abk.: LBD] | das kleine Schwarze - Abendkleid | ||||||
| (as) black as soot | rußschwarz Adj. | ||||||
| (as) black as coal | (so) schwarz wie die Nacht | ||||||
| (as) black as night | (so) schwarz wie die Nacht | ||||||
| (as) black as a crow | rabenschwarz Adj. | ||||||
| (as) black as pitch [fig.] | (so) schwarz wie Ebenholz [fig.] | ||||||
| (as) black as pitch [fig.] | (so) schwarz wie die Nacht [fig.] | ||||||
| (as) black as your hat | pechschwarz Adj. [ugs.] | ||||||
| The pot calling the kettle black | Ein Esel schimpft den anderen Langohr | ||||||
| The pot calling the kettle black. | Ein Esel schilt den anderen Langohr. | ||||||
| to be the black sheep [fig.] | das schwarze Schaf sein [fig.] | ||||||
| to look on the black side [fig.] | alles grau in grau sehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a suitable offer | ein geeignetes Angebot | ||||||
| an exceptional offer | ein außergewöhnliches Angebot | ||||||
| Everything went black. | Mir wurde schwarz vor (den) Augen. | ||||||
| as per your offer | wie in Ihrem Angebot | ||||||
| with regard to your offer of | Bezug nehmend auf Ihr Angebot vom | ||||||
| He tried to prove that black is white. | Er wollte das Gegenteil beweisen. | ||||||
| Can I still take you up on your offer ... | Steht das Angebot noch, dass ... | ||||||
| Does your offer still hold ... | Steht das Angebot noch, dass ... | ||||||
| He has a black eye. | Er hat ein blaues Auge. | ||||||
| Make us a favorableAE offer. Make us a favourableBE offer. | Machen Sie uns ein günstiges Angebot. | ||||||
| may we refer to your offer of ... | dürfen wir uns auf Ihr Angebot vom ... beziehen | ||||||
| Please try to make an attractive offer. | Bitte versuchen Sie ein attraktives Angebot zu machen. | ||||||
| Should you decide to accept this offer, ... | Sollten Sie das Angebot annehmen | ||||||
| Should you decide to accept this offer, ... | Sollten Sie sichAkk. entscheiden, das Angebot anzunehmen ... Infinitiv: annehmen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z… |
| Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Werbung






