Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
book | das Buch Pl.: die Bücher | ||||||
volume - book | das Buch Pl.: die Bücher | ||||||
casebook | das Buch Pl.: die Bücher | ||||||
quire - of paper | das Buch Pl.: die Bücher - 25 bzw. 24 Bogen Papier | ||||||
ledger [FINAN.] | das Buch Pl.: die Bücher - der Buchhaltung | ||||||
page [fig.] - pages collectively selten | das Buch Pl.: die Bücher | ||||||
accountancy offices Pl. [FINAN.] | die Buchstellen | ||||||
book-entry system [FINAN.] | das Buchübertragungssystem | ||||||
accounts Pl. [FINAN.] | die Bücher | ||||||
large book | Buch im Großformat | ||||||
comic book | Buch mit Karikaturen | ||||||
Book of Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Buch Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
Ecclesiastes [REL.] | Buch Kohelet | ||||||
Book of Judges [Abk.: Judg, Jg, Jgs, or Jud] [REL.] | das Buch (der) Richter [Abk.: Ri] [Bibel] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
buch | |||||||
buchen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to post | posted, posted | | buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to tally | tallied, tallied | | buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to make a reservation | made, made | | buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to book sth. | booked, booked | | etw.Akk. buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to book up for sth. | etw.Akk. buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to reserve sth. | reserved, reserved | | etw.Akk. buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to enter sth. (as sth.) | entered, entered | | etw.Akk. (als etw.Akk.) buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to make a clearing posting [KOMM.] | buchen | buchte, gebucht | | ||||||
to keep a record (of sth.) | kept, kept | | Buch (über etw.Akk.) führen | führte, geführt | | ||||||
to riffle through a book | riffled, riffled | | ein Buch durchblättern | ||||||
to thumb through a book | thumbed, thumbed | | ein Buch durchblättern | ||||||
to bind a book | bound, bound | | ein Buch binden | band, gebunden | | ||||||
to flip a book open | ein Buch aufschlagen | schlug auf, aufgeschlagen | | ||||||
to review a book | reviewed, reviewed | | ein Buch besprechen | besprach, besprochen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a well-worn volume | ein ganz zerlesenes Buch | ||||||
to be a riddle wrapped up in an enigma | ein Buch mit sieben Siegeln sein | ||||||
to be a closed book | ein Buch mit sieben Siegeln sein | ||||||
to be a mystery | ein Buch mit sieben Siegeln sein [fig.] | ||||||
a textbook example | wie es im Buch steht | ||||||
It's a closed book. | Das ist ein Buch mit sieben Siegeln. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the book sells well | das Buch geht gut | ||||||
This book makes good reading. | Dieses Buch liest sichAkk. gut. | ||||||
The book continued in installmentsAE over the next several months. The book continued in instalmentsBE over the next several months. | Das Buch erschien die nächsten Monate in Fortsetzungsfolgen. | ||||||
Each book he writes is a masterpiece. | Jedes Buch, das er schreibt, ist ein Meisterwerk. | ||||||
The book is temporarily out of stock. | Das Buch ist gegenwärtig nicht am Lager. | ||||||
the book sells well | das Buch verkauft sichAkk. gut | ||||||
The book is published by Knaur. | Das Buch ist bei Knaur erschienen. | ||||||
The book is published by Knaur. | Das Buch ist im Knaur-Verlag erschienen. | ||||||
The book was adapted for the screen in 1981. | Das Buch wurde 1981 fürs Fernsehen adaptiert. | ||||||
He went on eating, leafing through the book at the same time. | Er aß weiter und blätterte dabei in dem Buch. | ||||||
I love this book, if only because of its title. | Ich mag das Buch, alleine schon wegen des Titels. | ||||||
I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
I've read every book he has written. | Ich habe jedes Buch von ihm gelesen. | ||||||
She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. |
Werbung
Grammatik |
---|
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Die funktionale Einteilung der Satzglieder Bei der funktionalen Einteilung werden die Satzglieder nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt. Welche formalen Satzglieder es gibt, kann mit Verschieben und Ersetzen festgestellt w… |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung