Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Habt | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Have you got ...? | Habt ihr ...? | ||||||
| Have you got ...? | Haben Sie ...? | ||||||
| We have ... | Wir haben ... | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| Have you got ...? | Hast du ...? | ||||||
| When do you break up for Christmas? (Brit.) | Wann habt ihr Weihnachtsferien? | ||||||
| have contributed to | haben beigetragen zu | ||||||
| Do you have a light? | Haben Sie Feuer? | ||||||
| Do you have any money with you? | Haben Sie Geld bei sichDat.? | ||||||
| Do you feel hungry? | Haben Sie Hunger? | ||||||
| You've asked for it. | Sie haben es heraufbeschworen. | ||||||
| You don't stand a chance. | Sie haben keine Chance. | ||||||
| They helped each other. | Sie haben einander geholfen. | ||||||
| You're right. | Sie haben recht (auch: Recht). | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thou hast veraltet - second person singular present of have | Ihr habt veraltet - Anrede an eine einzelne Person | ||||||
| to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| it's over and done with | du hast es hinter dir | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| thou hast veraltet - second person singular present of have | du hast | ||||||
| to have brains | Köpfchen haben | ||||||
| to have the hiccups | Schluckauf haben ohne Artikel | ||||||
| to be as strong as an ox | Bärenkräfte haben | ||||||
| to have a niggle - a slight pain in a part of the body | Beschwerden haben - Schmerzen in einem Körperteil haben | ||||||
| to have the patience of a saint | eine Engelsgeduld haben | ||||||
| to be in authority | was, been | | das Sagen haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| object to | Einwände haben gegen | ||||||
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
| both armies lost heavily [MILIT.] | beide Armeen hatten schwere Verluste | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| abet, abut, chat, habit, haft, halt, hart, hast, hat, hate, hath, haut, heat, Heat, khat, phat, that, That, what, What | Abt, Chat, Hab, Habe, Habit, Haft, halb, Halb, halt, Halt, hart, Hast, Hatz, Haut, Heat, Khat |
Grammatik |
|---|
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Reflexivpronomen als Reziprokpronomen Die Reflexivpronomen des Plurals werden auch als → Reziprokpronomen verwendet. |
| Möglichkeit Die erste Bedeutung von können ist "Möglichkeit". Die Möglichkeit ist hier durch etwas außerhalb des Subjekts Stehendes gegeben. |
| Formales Subjekt es Es freut micht, dass ihr gewonnen habt. |
Werbung






