Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tips | |||||||
| tip (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| attempt to read | der Leseversuch Pl.: die Leseversuche | ||||||
| click | der Knack Pl.: die Knacke | ||||||
| click | die Hemmung Pl.: die Hemmungen | ||||||
| click | das Knackgeräusch Pl.: die Knackgeräusche | ||||||
| click | das Klicken kein Pl. | ||||||
| click | das Knipsen kein Pl. | ||||||
| read | das Lesen kein Pl. | ||||||
| click [COMP.] | der Klick Pl.: die Klicks | ||||||
| click [ING.] | die Klinke Pl.: die Klinken | ||||||
| click [ING.] | die Schaltklinke Pl.: die Schaltklinken | ||||||
| click [ING.] | die Sperrklinke Pl.: die Sperrklinken | ||||||
| click [ING.] | der Sperrzahn Pl.: die Sperrzähne | ||||||
| click [TECH.] | die Knackstörung Pl.: die Knackstörungen [Maschinen] | ||||||
| click [ELEKT.][TECH.][TELEKOM.] | das Knacken kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| easy to read | einfach zu lesen | ||||||
| from tip to toe | von Kopf bis Fuß | ||||||
| read-only Adj. | nicht schreibbar | ||||||
| read-only Adj. [COMP.] | schreibgeschützt | ||||||
| well-read Adj. | belesen | ||||||
| well-read Adj. | bewandert | ||||||
| pay-per-click [Abk.: PPC] Adj. [COMP.] | Pay-per-Click... | ||||||
| pay-per-click [Abk.: PPC] Adj. [COMP.] | Klickvergütungs... | ||||||
| tip-top auch: tiptop Adj. Adv. | tipptopp | ||||||
| to it | dazu Adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| read only | nur zum Lesen | ||||||
| widely read | sehr belesen - Person | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [ugs.] | ||||||
| to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Hölle heißmachen [ugs.] | ||||||
| to read the riot act to so. [fig.] [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to be able to read music [MUS.] | Noten lesen können | ||||||
| to tip the scales | das Zünglein an der Waage sein | ||||||
| to tip one's cap to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
| to tip one's hat to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
| to go arse over tip (Brit.) [ugs.] [vulg.] | auf den Arsch fallen [ugs.] [vulg.] | ||||||
| to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
| to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
| to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
| I want to read in peace. | Ich möchte in Ruhe lesen. | ||||||
| easier to read | leichter zu lesen | ||||||
| It should read ... | Es muss heißen ... | ||||||
| a belter of a read | ein Hammerbuch [ugs.] [fig.] | ||||||
| We shouldn't read too much into the letter. | Wir sollten in diesen Brief nicht zuviel hineininterpretieren. | ||||||
| I've read every book he has written. | Ich habe jedes Buch von ihm gelesen. | ||||||
| She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
| She didn't read the book which I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
| will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
| Don't read too much into it! | Interpretier da nicht zu viel hinein. | ||||||
| I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
| You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
| I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
| who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
| to somebody | wem [ugs.] - jemandem | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
| readout statistics [Abk.: read. stat.] [TECH.] | die Auslesestatistik [Abk.: Ausl. Stat.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
| Der Apostroph bei Zeitangaben Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Die Anführungszeichen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung






