Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
home | das Haus Pl.: die Häuser | ||||||
home | das Heim Pl.: die Heime | ||||||
home | die Heimat Pl. | ||||||
hurry | die Eile kein Pl. | ||||||
home | das Zuhause kein Pl. | ||||||
home | die Wohnung Pl.: die Wohnungen | ||||||
home | der Wohnort Pl.: die Wohnorte | ||||||
home | die Ausgangsposition Pl.: die Ausgangspositionen | ||||||
home | die Heimstatt Pl.: die Heimstätten | ||||||
home | der Wohnsitz Pl.: die Wohnsitze | ||||||
home | die Wohnstätte Pl.: die Wohnstätten | ||||||
hurry | die Hast kein Pl. | ||||||
hurry | das Gehetze kein Pl. | ||||||
hurry | die Hetzerei Pl.: die Hetzereien |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
home Adv. | nachhause auch: nach Hause | ||||||
home Adv. | heim regional | ||||||
home Adj. | inländisch | ||||||
home Adj. | Binnen... | ||||||
home Adj. | Inlands... | ||||||
home Adv. | zu Hause auch: zuhause | ||||||
of home | heimatlich | ||||||
at so.'s home | bei jmdm. zuhause (auch: zu Hause) | ||||||
home Adj. [KOMM.] | heimisch | ||||||
home-grown Adj. | einheimisch | ||||||
home-grown Adj. | im eigenen Land entstanden | ||||||
home-grown Adj. | selbstgezogen | ||||||
home-brewed Adj. | selbstgebraut auch: selbst gebraut | ||||||
home-made Adj. | hausgemacht |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hurry up! | Beeil dich! | ||||||
That struck home. | Der Hieb sitzt. | ||||||
to hammer sth. ⇔ home [fig.] | etw.Dat. Nachdruck verleihen | ||||||
to hammer sth. ⇔ home [fig.] | etw.Akk. in die Köpfe der Leute bekommen | ||||||
home sweet home | trautes Heim | ||||||
Home sweet home. | Trautes Heim, Glück allein. | ||||||
first thing when I get home | gleich wenn ich zu Hause (auch: zuhause) bin | ||||||
Charity begins at home. | Nächstenliebe beginnt zu Hause (auch: zuhause). - englisches Sprichwort | ||||||
Charity begins at home. | Das Hemd ist näher als der Rock. | ||||||
That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
not the slightest hurry | nicht die geringste Eile | ||||||
to be on the home stretch auch [fig.] hauptsächlich (Amer.) | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] | ||||||
to be on the home straight auch [fig.] | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] | ||||||
to bring sth. home to so. | jmdm. etw.Akk. nahebringen | brachte nahe, nahegebracht | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll see you home. | Ich bringe Sie nach Hause (auch: nachhause). | ||||||
the sanctities of the home | die Unverletzlichkeit der Wohnung | ||||||
She's back home. | Sie ist wieder zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
Hurry up - the taxi's waiting! | Beeil dich - das Taxi wartet schon! | ||||||
There's no hurry. | Es eilt nicht. | ||||||
There's no hurry. | Es hat keine Eile. | ||||||
very popular on the home market | sehr beliebt im Inland | ||||||
Then you'll just have to stay at home. | Dann bleibst du halt zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
Because of the horrible weather we decided to stay at home. | Aufgrund des Schmuddelwetters entschieden wir uns, zuhause zu bleiben. | ||||||
Can you drop me off on the way home? | Kannst du mich auf der Rückfahrt absetzen? | ||||||
Don't be in such a hurry! | Nur keine Eile! | ||||||
He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
I left my car keys at home. | Ich habe meine Autoschlüssel zuhause (auch: zu Hause) vergessen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
hasten, rush, precipitance, precipitancy, haste |
Grammatik |
---|
Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Gruppen Im Englischen können Adjektive in Bezug auf Gruppen substantivisch gebraucht werden. Sie werden dabei nur im Plural und fast immer in Verbindung mit dem bestimmten Artikel the verw… |
Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Werbung