Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
schenken | |||||||
die Schenke (Substantiv) | |||||||
punkte | |||||||
der Punkt (Substantiv) | |||||||
punkten (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
scores Pl. | die Punkte | ||||||
tallyman | der Punkteanschreiber | ||||||
bonus points Pl. | die Bonuspunkte | ||||||
lubrication service points Pl. | die Schmierpunkte | ||||||
explosion points [TECH.] | die Explosionspunkte [Maschinensicherheit] | ||||||
point [Abk.: pt] auch [MATH.][FINAN.] | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
spot | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
dot | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
period (Amer.) [LING.] | der Punkt Pl.: die Punkte [Grammatik] | ||||||
item | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
fleck | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
tavern veraltet auch (Amer.) | die Schenke auch: Schänke Pl.: die Schenken, die Schänken | ||||||
taproom | die Schenke auch: Schänke Pl.: die Schenken, die Schänken | ||||||
bar | die Schenke auch: Schänke Pl.: die Schenken, die Schänken |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-giving Adj. | sichDat. schenkend | ||||||
sharp - used after an indication of time Adv. | Punkt + Zeitangabe | ||||||
at this point | an diesem Punkt | ||||||
at all points | in allen Punkten | ||||||
in every particular | in allen Punkten | ||||||
on all points | in allen Punkten | ||||||
at the stroke of midnight | um Punkt Mitternacht | ||||||
concentrated Adj. | auf einen Punkt ausgerichtet | ||||||
below a given point | unter einem gewissen Punkt | ||||||
on some points | in einigen Punkten | ||||||
at 9 o'clock sharp | um Punkt neun Uhr | ||||||
stetted Adj. | mit drei Punkten markiert |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it's a steal | das ist ja geschenkt | ||||||
point to point | Punkt zu Punkt | ||||||
Touché. | Der Punkt geht an dich. | ||||||
to cut (right) to the chase [fig.] (Amer.) | (gleich) auf den (oder: zum) Punkt kommen | ||||||
the point of the matter | der springende Punkt | ||||||
a sore point | ein wunder Punkt | ||||||
a tender spot | ein wunder Punkt | ||||||
a moot point (Brit.) | ein strittiger Punkt | ||||||
a tender point | ein heikler Punkt | ||||||
to the point where | bis zu dem Punkt, an dem | ||||||
to talk a blue streak [ugs.] (Amer.) | ohne Punkt und Komma reden [ugs.] | ||||||
cut the cackle | komm auf den Punkt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
As the store's hundred thousandth customer he was given a free TV. | Als hunderttausendster Kunde im Laden bekam er einen Fernseher geschenkt. | ||||||
She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
She didn't read the book which I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
at a central point | an einem zentralen Punkt | ||||||
at ten o'clock sharp | Punkt 10 Uhr | ||||||
He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
That is a sore point with him. | Das ist ein wunder Punkt bei ihm. | ||||||
That is the point. | Das ist der springende Punkt. | ||||||
the case in point | der zur Debatte stehende Punkt | ||||||
under point 9 | unter Punkt 9 | ||||||
Our fish was cooked to perfection. | Der Garpunkt von unserem Fisch war perfekt. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
geben, stiften, spenden, überreichen |
Grammatik |
---|
Hauptpläne Die Hauptpläne sind die Satzbaupläne, die durch die → Valenz des Verbs (Prädikats) bestimmt werden. Sie beschreiben also Satzstrukturen mit direkt vom Verb abhängigen Ergänzungen. … |
Bruchzahl + Nomen ein Viertelliter oder ein viertel Liter |
Komma bei eingeschobenen Sätzen und Teilsätzen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr, wie konnte es anders sein, an Griechenland. |
Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Du darfst nicht mitkommen - leider. |
Werbung