Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to blow on (oder: upon) | blew, blown | | anwehen | wehte an, angeweht | | ||||||
| to blow | blew, blown | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
| to blow | blew, blown | | wehen | wehte, geweht | | ||||||
| to blow | blew, blown | | pusten | pustete, gepustet | | ||||||
| to blow | blew, blown | | schnaufen | schnaufte, geschnauft | | ||||||
| to blow | blew, blown | | winden | windete, gewindet | | ||||||
| to blow | blew, blown | | anblasen | blies an, angeblasen | | ||||||
| to blow | blew, blown | | verblasen | verblies, verblasen | | ||||||
| to blow into | blew, blown | | einblasen | blies ein, eingeblasen | | ||||||
| to blow sth. | blew, blown | [ugs.] - waste, e. g. money | etw.Akk. verbraten | verbriet, verbraten | [ugs.] | ||||||
| to blow sth. | blew, blown | [ugs.] - bungle sth. | etw.Akk. vermasseln | vermasselte, vermasselt | | ||||||
| to blow sth. | blew, blown | [ugs.] | etw.Akk. durchbringen | brachte durch, durchgebracht | - verschwenden | ||||||
| to blow sth. | blew, blown | [ugs.] | etw.Akk. verschwenden | verschwendete, verschwendet | | ||||||
| to blow it | blew, blown | [ugs.] | einen Schnitzer machen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to blow sth. off - not attend | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
| to blow off [ugs.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen | ||||||
| to blow off [ugs.] (Brit.) - break wind | laut furzen | furzte, gefurzt | | ||||||
| to blow off [ugs.] (Brit.) - break wind | pupsen | pupste, gepupst | | ||||||
| to blow so. off [ugs.] (Amer.) - not keep an appointment | jmdn. versetzen | versetzte, versetzt | - Verabredung nicht einhalten | ||||||
| to blow sth. off [ugs.] (Amer.) - make light of sth. | etw.Akk. abtun | tat ab, abgetan | - keine Bedeutung beimessen | ||||||
| to blow sth. off [ugs.] (Amer.) - make light of sth. | etw.Akk. nicht ernst nehmen | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to blow so. (oder: sth.) off [ugs.] (Amer.) - ignore | jmdn./etw. ignorieren | ignorierte, ignoriert | | ||||||
| to blow one's stack (Amer.) [sl.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to blow one's stack (Amer.) [sl.] | Dampf ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
| to blow one's stack (Amer.) [sl.] | in Wut geraten | geriet, geraten | | ||||||
| to blow one's own trumpet hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. selbst loben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| blow | der Schlag Pl.: die Schläge | ||||||
| blow | der Hieb Pl.: die Hiebe | ||||||
| blow | der Schicksalsschlag Pl.: die Schicksalsschläge | ||||||
| blow | der Stoß | ||||||
| blow | das Aufladen kein Pl. | ||||||
| blow | der Rückschlag Pl.: die Rückschläge | ||||||
| blow | der Streich Pl.: die Streiche | ||||||
| blow | der Stockschlag Pl.: die Stockschläge | ||||||
| blow - of a whale [ZOOL.] | der Blas Pl.: die Blase | ||||||
| blow [TECH.] | der Rammschlag Pl.: die Rammschläge | ||||||
| blow [sl.] | der (auch: das) Koks kein Pl. [sl.] | ||||||
| blow [sl.] | der Schnee kein Pl. [sl.] - Kokain | ||||||
| blow [GEOL.] | das Blaseloch Pl.: die Blaselöcher | ||||||
| blow [GEOL.] | der Firstenbruch Pl.: die Firstenbrüche | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| blow-by-blow Adj. | detailliert | ||||||
| blow-by-blow Adj. | genau | ||||||
| blow-by-blow Adj. | minutiös auch: minuziös | ||||||
| blow-up Adj. | aufblasbar | ||||||
| to it | dazu Adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| at one blow | auf einen Streich | ||||||
| at one blow | mit einem Schlag | ||||||
| at a single blow | auf einmal | ||||||
| at a single blow | mit einem Schlag | ||||||
| in blow [poet.] veraltet | in Blüte | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| upon Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| upon Präp. | über Präp. +Akk. - steigernd | ||||||
| upon Präp. | um Präp. +Akk. - nach | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung







