Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lottery prize | der Lotteriegewinn pl.: die Lotteriegewinne | ||||||
lottery win [FINAN.] | die Ziehung pl.: die Ziehungen | ||||||
claims results pl. | die Schadenergebnisse | ||||||
prize in a lottery | der Lotteriegewinn pl.: die Lotteriegewinne | ||||||
claim | die Behauptung pl.: die Behauptungen | ||||||
claim also [INSUR.] | der Anspruch pl.: die Ansprüche | ||||||
prize | der Gewinn pl.: die Gewinne | ||||||
prize | der Preis pl.: die Preise | ||||||
prize | die Auszeichnung pl.: die Auszeichnungen | ||||||
prize | die Beute no plural | ||||||
result | das Ergebnis pl.: die Ergebnisse | ||||||
result | das Resultat pl.: die Resultate | ||||||
result | die Folge pl.: die Folgen | ||||||
state | der Zustand pl.: die Zustände |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to win a prize | won, won | | einen Preis gewinnen | ||||||
to win | won, won | | siegen | siegte, gesiegt | | ||||||
to win | won, won | | erreichen | erreichte, erreicht | | ||||||
to win (at sth.) | won, won | | (bei etw.dat.) gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to claim sth. | claimed, claimed | | etw.acc. beanspruchen | beanspruchte, beansprucht | | ||||||
to claim sth. | claimed, claimed | | etw.acc. behaupten | behauptete, behauptet | | ||||||
to claim sth. | claimed, claimed | | etw.acc. fordern | forderte, gefordert | | ||||||
to win sth. | won, won | | etw.acc. gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to state sth. | stated, stated | | etw.acc. erklären | erklärte, erklärt | | ||||||
to state sth. | stated, stated | | etw.acc. festlegen | legte fest, festgelegt | | ||||||
to win sth. | won, won | [TECH.] | etw.acc. abbauen | baute ab, abgebaut | [Mining] | ||||||
to state | stated, stated | | angeben | gab an, angegeben | | ||||||
to state | stated, stated | | darlegen | legte dar, dargelegt | | ||||||
to state | stated, stated | | ausführen | führte aus, ausgeführt | |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yesterday adv. | gestern | ||||||
state adj. | staatlich | ||||||
state adj. [INSUR.] | gesetzlich | ||||||
state adj. | Staats... | ||||||
of yesterday | gestrig | ||||||
state-of-the-art adj. | hochmodern | ||||||
state-of-the-art adj. | hypermodern | ||||||
state-of-the-art adj. | modernster | modernste | modernstes | ||||||
state-of-the-art adj. | auf dem neuesten (or: neusten) Stand der Technik | ||||||
state-run adj. | staatlich | ||||||
state-owned adj. | staatlich | ||||||
state-owned adj. | staatseigen | ||||||
state-owned adj. | in Staatsbesitz | ||||||
state-owned adj. | Staats... |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
with the result that | mit dem Ergebnis, dass | ||||||
as a result of | als Ergebnis von +dat. | ||||||
as a result of | infolge prep. +gen. | ||||||
as a result of | zufolge prep. +dat. - nachgestellt | ||||||
as a result of | als Folge +gen./von +dat. | ||||||
as a result of | aufgrund or: auf Grund prep. +gen. |
Definitions | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
state in which the permanent establishment is situated [FINAN.] | der Betriebsstättenstaat [Taxation] | ||||||
leased claim with two sides parallel to the direction of a lode [GEOL.] | die Vierung pl.: die Vierungen - beim Vermessen eines streichenden Feldes |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the claim expires | der Anspruch erlischt | ||||||
the state of Texas | der Bundesstaat Texas | ||||||
Whether they'll win will depend on how they are feeling that day. | Ob sie gewinnen hängt von ihrer Tagesform ab. | ||||||
The result of counting is that | Die Auszählung hat ergeben, dass | ||||||
Please state what quantities you have on hand. | Bitte geben Sie an, welche Mengen Sie am Lager haben. | ||||||
Please state what quantities you require. | Bitte geben Sie an, welche Mengen Sie benötigen. | ||||||
Please state your prices. | Bitte geben Sie uns Ihre Preise | ||||||
Yesterday was a scorcher. [coll.] | Gestern war eine Affenhitze. [coll.] | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern einen anstrengenden Tag | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern viel zu tun | ||||||
a mutually satisfactory result | ein beiderseits zufriedenstellendes Ergebnis | ||||||
a good result may be expected | ein gutes Ergebnis ist zu erwarten | ||||||
I stand to win. | Ich gewinne bestimmt. | ||||||
It was learned yesterday. | Man erfuhr es gestern. |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to win the day [fig.] | den Sieg davontragen | trug davon, davongetragen | | ||||||
to win the day [fig.] | sichacc. durchsetzen können | ||||||
to win laurels for sth. [fig.] | für etw.acc. Lorbeeren ernten [fig.] | ||||||
to win laurels for sth. [fig.] | für etw.acc. Lorbeeren pflücken | pflückte, gepflückt | [fig.] | ||||||
from tax state | Von-Steuerzustand - SAP | ||||||
to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [coll.] | ||||||
to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
to win the White House [fig.] [POL.] | es ins Weiße Haus schaffen - die Wahl gewinnen | ||||||
to win the White House [fig.] [POL.] | die Präsidentschaftswahl gewinnen - in den USA | ||||||
Individuals play games but teams win. | Nicht der Einzelne, sondern das Team gewinnt. | ||||||
What you win on the swings you lose on the roundabouts. | Was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man auf der anderen. | ||||||
May the best man win. | Möge der Bessere gewinnen. | ||||||
in a good state of preservation | in gutem Erhaltungszustand | ||||||
Go in and win! [coll.] | Auf in den Kampf! |
Advertising
Grammar |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Advertising