Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
muss no plural chiefly (Amer.) | das Durcheinander no plural | ||||||
muss no plural chiefly (Amer.) | der (or: das) Wirrwarr no plural | ||||||
necessity | das Muss no plural | ||||||
must | das Muss no plural | ||||||
requisite | das Muss no plural - Notwendigkeit | ||||||
mandatory instruction | die Muss-Anweisung | ||||||
compulsory entry | die Muss-Eingabe | ||||||
shotgun wedding [coll.] | die Mussehe or: Muss-Ehe pl.: die Mussehen, die Muss-Ehen | ||||||
essential course booking [FINAN.] | die Muss-Buchung |
Possible base forms for "muss" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
müssen (Verb) |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to muss sth. up (Amer.) - hair | etw.acc. durcheinanderbringen | brachte durcheinander, durcheinandergebracht | | ||||||
to muss sth. up (Amer.) - hair | etw.acc. zerzausen | zerzauste, zerzaust | | ||||||
must aux. | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to have to | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to be bound to | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to get to | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to be obliged | müssen | musste, gemusst | | ||||||
to have got to chiefly (Brit.) | müssen | musste, gemusst | - im Präsens | ||||||
sth. must take a back seat infinitive: take a back seat [fig.] | etw.nom. muss hintanstehen | ||||||
sth. must take a back seat infinitive: take a back seat [fig.] | etw.nom. muss hintenanstehen | ||||||
to have detention - in school | nachsitzen müssen | ||||||
to be called upon | tragen müssen | ||||||
to be due to go | gehen müssen | ||||||
to be moved to tears | weinen müssen |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a must-see | ein Muss | ||||||
a must-see | ein Muss - Sache, die man unbedingt gesehen haben muss | ||||||
a must-have | ein Muss - Sache, die man unbedingt haben muss | ||||||
a must have | ein absolutes Muss | ||||||
an absolute must | ein absolutes Muss | ||||||
Must fly! | Muss schon wieder los! | ||||||
Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
a must for anyone | ein Muss für jeden | ||||||
so. cannot help doing sth. | jmd. muss etw.acc. unbedingt tun | ||||||
Things have come to a pretty pass. | Es muss schon sehr weit gekommen sein. | ||||||
something has to give | es muss endlich etwas passieren | ||||||
something's got to give | es muss endlich etwas passieren | ||||||
Do you mind? - ironic | Ich muss doch sehr bitten! | ||||||
Don't mind me! | Ich muss doch sehr bitten! |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
If a student fails this exam, he or she has to leave the university. | Wenn ein Student oder eine Studentin bei dieser Prüfung durchfällt, muss er oder sie die Universität verlassen. | ||||||
If a student fails this exam, they have to leave the university. | Wenn ein Student oder eine Studentin bei dieser Prüfung durchfällt, muss er oder sie die Universität verlassen. | ||||||
must at least | muss wenigstens | ||||||
she has to | sie muss | ||||||
Need he do it? | Muss er es tun? | ||||||
must correspond to the sample enclosed | muss beiliegendem Muster entsprechen | ||||||
must be reassessed | muss bereinigt werden | ||||||
must be divisible by three | muss durch 3 teilbar sein | ||||||
must clearly indicate | muss eindeutig anzeigen | ||||||
must be strictly adhered to | muss genau eingehalten werden | ||||||
is to be published each year | muss jährlich veröffentlicht werden | ||||||
must be readily sellable | muss leicht veräußerlich sein | ||||||
must be at least as high as | muss mindestens so hoch sein wie | ||||||
You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
buss, cuss, fuss, Mass, mass, mess, Miss, miss, moss, muse, mush, musk, mussy, must, Must, puss, Puss, Russ, suss, wuss | Fuß, Guss, Kuss, Maß, Mass, Maus, Mus, Musa, Muse, Muße, Nuss, Ruß, Russ, Usus |
Related search terms | |
---|---|
tangle, muddle, misorder, mix-up, jumble, mixup, topsy-turvydom, tumble, gallimaufry, clutter | Most, Notwendigkeit |
Grammar |
---|
Satzbaupläne Die Satzbaupläne beschreiben, welche → Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte usw.) zusammen einen Satz bilden. Wichtig für die Beschreibung der Satzbaupläne ist der Begriff der V… |
Valenz Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Advertising