Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
idea | der Einfall Pl.: die Einfälle | ||||||
idea | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
idea | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
idea | die Ahnung Pl.: die Ahnungen | ||||||
key | der Schlüssel Pl.: die Schlüssel | ||||||
idea | die Vorstellung Pl.: die Vorstellungen - inneres Bild von etw.Dat. | ||||||
key [COMP.] | die Taste Pl.: die Tasten | ||||||
idea | der Plan Pl.: die Pläne | ||||||
idea | das Konzept Pl.: die Konzepte | ||||||
idea | die Konzeption Pl.: die Konzeptionen | ||||||
idea | der Begriff Pl.: die Begriffe | ||||||
key | die Legende Pl.: die Legenden | ||||||
key | die Zeichenerklärung Pl.: die Zeichenerklärungen | ||||||
key | die Chiffre Pl.: die Chiffren |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
key Adj. - usually before noun | entscheidend | ||||||
key Adj. - usually before noun | wichtigster | wichtigste | wichtigstes | ||||||
key Adj. - usually before noun | Haupt... | ||||||
key-driven Adj. | tastengesteuert | ||||||
key-controlled Adj. | tastaturgesteuert | ||||||
key-controlled Adj. | tastengesteuert | ||||||
turn-key Adj. | schlüsselfertig | ||||||
low-key Adj. | maßvoll | ||||||
low-key Adj. | nicht übertrieben | ||||||
low-key Adj. | schwach | ||||||
low-key Adj. | unwillig | ||||||
low-key Adj. | unauffällig | ||||||
low-key Adj. | zurückhaltend | ||||||
out-of-key Adj. | falsch - singend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the key to happiness | der Schlüssel zum Glück | ||||||
the very idea | schon der Gedanke | ||||||
No idea! | Keine Ahnung! | ||||||
a ludicrous idea | eine abstruse Idee | ||||||
The very idea! | So ein Unsinn! | ||||||
You've no idea! | Sie machen sichDat. keinen Begriff! | ||||||
no earthly idea | nicht die geringste Ahnung | ||||||
under lock and key | hinter Schloss und Riegel | ||||||
under lock and key | wohl verwahrt | ||||||
not to have the faintest idea | keine blasse Ahnung haben | ||||||
not to have the faintest idea | keinen blassen Schimmer haben | ||||||
not to have the faintest idea | nicht die leiseste Ahnung haben | ||||||
A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
Don't run away with the idea! | Glaub das bloß nicht! | ||||||
not to have the faintest idea | von Tuten und Blasen keine Ahnung haben [ugs.] | ||||||
to spitball ideas (Amer.) [ugs.] [fig.] | Ideen in den Raum werfen [ugs.] [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
an idea strikes me | mir fällt ein | ||||||
an idea strikes me | mir kommt ein Gedanke | ||||||
the idea goes back to | das Konzept geht zurück auf | ||||||
The idea suggests itself. | Der Gedanke drängt sichAkk. auf. Infinitiv: sichAkk. aufdrängen | ||||||
Neither key fits. | Keiner der beiden Schlüssel passt. | ||||||
I haven't the faintest idea. | Ich habe keine blasse Ahnung. | ||||||
I have not the faintest idea. | Ich habe nicht die leiseste Ahnung. | ||||||
I haven't the slightest idea. | Ich habe keine blasse Ahnung. | ||||||
You can put that idea right out of your mind. | Diese Idee kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. | ||||||
You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
I had no idea where to go. | Ich hatte keine Ahnung, wohin ich gehen sollte. | ||||||
I have no idea whatsoever. | Ich habe absolut keine Ahnung! | ||||||
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
What's the big idea? | Was fällt dir ein? |
Werbung
Grammatik |
---|
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
'Either' und 'neither' Either bedeutet "entweder der/die/das eine oder der/die/das andere", neither "weder der/die/das eine noch der/die/das andere". |
Zusammensetzungen mit Wortgruppen Hit-and-run-Strategien |
Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
Werbung