Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sports Pl. | die Sportarten | ||||||
| sports used with sg. verb (Amer.) | der Sport kein Pl. | ||||||
| the runs plural noun [ugs.] | der Dünnpfiff kein Pl. [ugs.] | ||||||
| the runs plural noun [ugs.] | der Durchfall Pl. | ||||||
| the runs plural noun [ugs.] | der flotte Otto [ugs.] - Durchfall | ||||||
| runs [TECH.] | der Läufer Pl.: die Läufer [Oberflächenbehandlung] | ||||||
| the runs plural noun [ugs.] | der Dünnschiss kein Pl. [vulg.] | ||||||
| runs [GEOL.] | der Metallgehalt Pl.: die Metallgehalte | ||||||
| runs [GEOL.] | der Erzgehalt Pl.: die Erzgehalte | ||||||
| runs [GEOL.] | der Erzmetallgehalt Pl.: die Erzmetallgehalte | ||||||
| runs [GEOL.] | Metallgehalt von Erz | ||||||
| sport | der Sport Pl. | ||||||
| sport | die Sportart Pl.: die Sportarten | ||||||
| run | die Fahrt Pl.: die Fahrten | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sports | |||||||
| sport (Verb) | der Sport (Substantiv) | ||||||
| der Sport (Substantiv) | |||||||
| runs | |||||||
| run (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. sports sth. | auf etw.Dat. prangt etw.Nom. Infinitiv: prangen [form.] | ||||||
| to run | ran, run | | laufen | lief, gelaufen | | ||||||
| to run | ran, run | | rennen | rannte, gerannt | | ||||||
| to run | ran, run | | fahren | fuhr, gefahren | | ||||||
| to run | ran, run | | verkehren | verkehrte, verkehrt | | ||||||
| to run | ran, run | | arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
| to run | ran, run | | fließen | floss, geflossen | | ||||||
| to run | ran, run | | rinnen | rann, geronnen | | ||||||
| to run | ran, run | | strömen | strömte, geströmt | | ||||||
| to run | ran, run | | mitlaufen | lief mit, mitgelaufen | | ||||||
| to run | ran, run | | befahren | befuhr, befahren | - Boot | ||||||
| to run | ran, run | | verlaufen | verlief, verlaufen | | ||||||
| to run | ran, run | | auslaufen | lief aus, ausgelaufen | | ||||||
| to run | ran, run | | davonrennen | rannte davon, davongerannt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for sport | zum Spaß | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
| run-down Adj. | abgetakelt | ||||||
| run-down Adj. | heruntergekommen | ||||||
| run-down Adj. | verwahrlost | ||||||
| run-down - house, hotel Adj. | abgewohnt | ||||||
| run-proof Adj. | laufmaschenfest | ||||||
| run-proof Adj. | maschenfest | ||||||
| run-down Adj. [TECH.] | nachlaufend [Maschinen] | ||||||
| short-run Adj. | kurzfristig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| athletic Adj. | Sport... Pl. | ||||||
| sporting Adj. | Sport... Pl. | ||||||
| in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. runs out of road | jmdn. fällt nichts mehr ein Infinitiv: einfallen | ||||||
| so. (oder: sth.) runs out of steam Infinitiv: run [ugs.] [fig.] | jmdm./etw. geht die Puste aus Infinitiv: ausgehen | ||||||
| so.'s blood runs cold | jmdm. läuft es eiskalt den Rücken hinunter | ||||||
| to run for one's life | um sein Leben rennen | ||||||
| run of the mill | von der Stange | ||||||
| to run like clockwork | wie am Schnürchen laufen | ||||||
| run of the mill | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn Adj. [ugs.] - in Zahlen 08/15 | ||||||
| to run with the pack [fig.] | mit den Wölfen heulen [fig.] | ||||||
| to make a run for it [ugs.] | abhauen | haute ab, abgehauen | [ugs.] | ||||||
| to make a run for it [ugs.] | die Flucht ergreifen [ugs.] | ||||||
| to make a run for it [ugs.] | türmen | türmte, getürmt | [ugs.] | ||||||
| Let it run! [SPORT] | Ruder Halt! - Ruderkommando | ||||||
| to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
| to run out on so. - abandon so. | jmdn. sitzenlassen auch: sitzen lassen | ließ sitzen, sitzengelassen / ließ, gelassen | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der Zeit Adverbien und Adverbialbestimmungen der bestimmten Zeit (z.B. on Wednesday, in January, at Easter, at the end of the year, yesterday, tomorrow) stehen in der Regel am Ende des Satz… |
| Formen von „compound adjectives“ Compound adjectives bestehen aus zwei oder mehrWörtern, die zusammen als Attribut meist ein Substantiv näherbeschreiben. Typische Verbindungen sind: • Substantiv + Substantiv / Adj… |
Werbung






