Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tool [TECH.] | das Werkzeug Pl. | ||||||
| implement | das Werkzeug Pl. | ||||||
| instrument | das Werkzeug Pl. | ||||||
| tools Pl. | das Werkzeug kein Pl. - Gesamtheit von Werkzeugen | ||||||
| tool kit [TECH.] | das Werkzeug kein Pl. | ||||||
| medium [TECH.] | das Werkzeug Pl. | ||||||
| software tools Pl. | die Softwarewerkzeuge | ||||||
| die data memory | der Werkzeugdatenspeicher | ||||||
| die register | der Werkzeugdatenspeicher | ||||||
| tool data memory | der Werkzeugdatenspeicher | ||||||
| tool register | der Werkzeugdatenspeicher | ||||||
| lock [TECH.] | die Werkzeugzuhaltekraft | ||||||
| locking force [TECH.] | die Werkzeugzuhaltekraft | ||||||
| moldAE clamping force [TECH.] mouldBE clamping force [TECH.] | die Werkzeugzuhaltekraft | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Denk | |||||||
| denken (Verb) | |||||||
| sich denken (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unthinkingly | ohne zu denken | ||||||
| unthinking Adj. | unfähig zu denken | ||||||
| clear-thinking Adj. | klardenkend auch: klar denkend | ||||||
| differently minded | anders denkend | ||||||
| entrepreneurial Adj. [KOMM.] | unternehmerisch denkend | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| another case in point is ... | denken wir auch an den Fall ... | ||||||
| I wasn't thinking very well | ich konnte nicht klar denken | ||||||
| I dare say (auch: daresay) ... | Ich könnte mir denken ... | ||||||
| considering the difficulties | wenn wir an die Schwierigkeiten denken | ||||||
| What are you thinking about? | Worüber denken Sie nach? | ||||||
| I thought as much. | Das dachte ich mir. | ||||||
| what do you make of ... | was denkst du über ... | ||||||
| I kind of thought. | Ich dachte so ungefähr. | ||||||
| I think so. | Ich denke schon. | ||||||
| I think it would be best to ... | Ich denke, es wäre am besten zu ... | ||||||
| I'll be blowed if I'll do it. [ugs.] | Ich denke nicht im Traum dran, das zu tun. [ugs.] | ||||||
| I don't give a hoot about what he thinks. [ugs.] | Was er denkt ist mir schnurzegal [ugs.] | ||||||
| There's more to it than you think. | Es steckt mehr dahinter, als du denkst. | ||||||
| I think you've had enough. | Ich denke, du hast jetzt genug getrunken! | ||||||
| I think you've had enough to drink. | Ich denke, du hast jetzt genug getrunken! | ||||||
| I don't like it as much as I thought I would. | Mir gefällt es nicht so gut, wie ich dachte. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
| Just imagine! | Denken Sie nur! | ||||||
| Just imagine! | Denken Sie sichDat. nur! | ||||||
| I daresay | ich könnte mir denken | ||||||
| Cogito, ergo sum | Ich denke, also bin ich - Descartes | ||||||
| Man proposes, God disposes. | Der Mensch denkt, Gott lenkt. | ||||||
| Lo and behold! | Wer hätte das gedacht! | ||||||
| Who knew! | Wer hätte das gedacht! | ||||||
| Who'd have thunk it? [ugs.] [hum.] - thunk = nonstandard participle of think | Wer hätte das gedacht? | ||||||
| Who'd have thunk? [ugs.] [hum.] - thunk = nonstandard participle of think | Wer hätte das gedacht? | ||||||
| Who'd a thunk it? [ugs.] [hum.] - thunk = nonstandard participle of think | Wer hätte das gedacht? | ||||||
| Who'd a thunk? [ugs.] [hum.] - thunk = nonstandard participle of think | Wer hätte das gedacht? | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Arbeitsgerät, Daumenstanzmesser, Instrument, Gerät, Hilfsmittel, Werkzeugausrüstung, Arbeitshilfe, Tool, Aufsteckschlüssel, Werkzeugausstattung | |
Grammatik |
|---|
| Komma bei Infinitivgruppen wenn sie eingeleitet werden durch: |
| 'es' als Stellvertreter für Nebensatz oder Infinitivkonstruktion (Korrelat) Das Pronomen es kann auch als Stellvertreter für einen Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion stehen. Es kann dabei die Rolle des Subjekts oder des Akkusativobjekts übernehmen. |
| Stoffbezeichnungen, Sammelbezeichnungen, Abstrakta Stoffbezeichnungen stehen ohne Artikel, wenn eine unbestimmte Menge eines Stoffes bezeichnet wird. |
Werbung







