Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bugle | bugled, bugled | | ein Horn blasen | blies, geblasen | | ||||||
to call by bugle | ein Horn blasen | blies, geblasen | | ||||||
to call with a bugle | called, called | | ein Horn blasen | blies, geblasen | | ||||||
to sound a bugle | sounded, sounded | | ein Horn blasen | blies, geblasen | | ||||||
to sing from the same hymn sheet [ugs.] | in dasselbe Horn blasen | blies, geblasen | | ||||||
to blow | blew, blown | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to whiff | whiffed, whiffed | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to toot | tooted, tooted | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to puff | puffed, puffed | | blasen | blies, geblasen | | ||||||
to whiffle | whiffled, whiffled | - of wind | blasen | blies, geblasen | - Wind | ||||||
to wind | winded, winded | [MUS.] | blasen | blies, geblasen | - ein Blasinstrument | ||||||
to give so. a blow job [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] | ||||||
to give so. head [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] | ||||||
to go down on so. | went, gone | [vulg.] | jmdm. einen blasen | blies, geblasen | [vulg.] - einem Mann |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gleiche | |||||||
gleichen (Verb) | |||||||
gleich (Adjektiv) | |||||||
blasen | |||||||
die Blase (Substantiv) | |||||||
der Blas (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the same | der, die, das Gleiche Pl. | ||||||
horn auch [GEOL.][MUS.][ZOOL.] | das Horn Pl.: die Hörner | ||||||
horn | die Fanfare Pl.: die Fanfaren | ||||||
horn | das Hirschhorn Pl.: die Hirschhörner | ||||||
horn | der Trichter Pl.: die Trichter | ||||||
horn | die Signalhupe Pl.: die Signalhupen | ||||||
horn | der Trichterlautsprecher Pl.: die Trichterlautsprecher | ||||||
beak | das Horn Pl.: die Hörner | ||||||
goose egg - swelling [fig.] | das Horn Pl.: die Hörner - Beule am Kopf | ||||||
horn [AUTOM.] | die Hupe Pl.: die Hupen | ||||||
horn [TECH.] | das Signalhorn Pl.: die Signalhörner | ||||||
horn [TECH.] | der Schalltrichter Pl.: die Schalltrichter | ||||||
horn [TECH.] | das Auflaufhorn Pl.: die Auflaufhörner - Scherenstromabnehmer | ||||||
horn [TECH.] | Arm der Punktschweißmaschine |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the same ... Adj. | der, die, das gleiche ... | ||||||
horn Adj. | hörnern | ||||||
bubbly Adj. | voller Blasen | ||||||
blistered Adj. | voller Blasen | ||||||
equal Adj. auch [MATH.] | gleich | ||||||
alike Adj. | gleich | ||||||
same Adj. | gleich | ||||||
similar Adj. | gleich | ||||||
like Adj. | gleich | ||||||
even Adj. | gleich | ||||||
in a minute | gleich | ||||||
equitable Adj. | gleich | ||||||
identic - in diplomacy: action or notes identical in form Adj. | gleich | ||||||
equal to [MATH.] | gleich |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "in" and article "das" | ins | ||||||
in the | ins Präp. - in das | ||||||
vesicular Adj. | Blasen... | ||||||
in itself | an sich | ||||||
in between | zwischen Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in that - insofar as Konj. | weil Konj. | ||||||
in re | in Sachen | ||||||
in that | da Konj. | ||||||
DC Adj. - qualifier [ELEKT.] | Gleich... - in Zusammensetzungen | ||||||
in front of | vor Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in memoriam | in memoriam Präp. | ||||||
in memoriam | zum Andenken an +Akk. | ||||||
in memoriam | zur Erinnerung an +Akk. | ||||||
in front of | gegenüber Präp. +Dat. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
more bang for the buck | mehr fürs gleiche Geld | ||||||
to sound the retreat | den Rückzug blasen | ||||||
to give so. a piece of one's mind | jmdm. den Marsch blasen [ugs.] [fig.] | ||||||
to win the White House [fig.] [POL.] | es ins Weiße Haus schaffen - die Wahl gewinnen | ||||||
to blow one's own horn hauptsächlich (Amer.) | sichAkk. selbst loben | ||||||
same difference | das läuft aufs Gleiche hinaus | ||||||
not to have the faintest idea | von Tuten und Blasen keine Ahnung haben [ugs.] | ||||||
to blow one's own horn | sichAkk. selbst beweihräuchern [fig.] | ||||||
to lock horns (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) in die Haare kriegen | ||||||
to draw in one's horns [fig.] | sichAkk. mäßigen | mäßigte, gemäßigt | | ||||||
to draw in one's horns [fig.] | sichAkk. zurückhalten | hielt zurück, zurückgehalten | | ||||||
to pull in one's horns [fig.] | sichAkk. mäßigen | mäßigte, gemäßigt | | ||||||
to pull in one's horns [fig.] | sichAkk. zurückhalten | hielt zurück, zurückgehalten | | ||||||
to take the bull by the horns [fig.] | den Stier bei den Hörnern packen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
same social position | gleiche soziale Stellung | ||||||
Do you still have the same quality? | Führen Sie noch die gleiche Qualität? | ||||||
It's pretty much the same. | Es ist so ziemlich das gleiche. | ||||||
some flour and a similar amount of sugar | etwas Mehl und ungefähr die gleiche Menge Zucker | ||||||
in 1999 | im Jahr (auch: Jahre) 1999 | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Ansicht nach | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Auffassung nach | ||||||
in my opinion | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
in my opinion | meiner Meinung nach | ||||||
in my opinion | meiner Ansicht nach | ||||||
in my opinion | nach meiner Meinung | ||||||
in our opinion | unserer Meinung nach | ||||||
in my dotage | auf meine alten Tage |
Werbung
Grammatik |
---|
Drei gleiche Buchstaben Kaffee-Ernte |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
Satzbaupläne Die Satzbaupläne beschreiben, welche → Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte usw.) zusammen einen Satz bilden. Wichtig für die Beschreibung der Satzbaupläne ist der Begriff der V… |
Werbung