Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lasst | |||||||
sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
lassen (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
let's | lasst uns | ||||||
Let's go to London. | Lasst uns nach London fahren. | ||||||
You leave me with little choice. | Ihr lasst mir kaum eine andere Wahl. | ||||||
Let us establish a sound basis. | Lasst uns eine Grundlage schaffen. | ||||||
Let us drop the subject. | Lassen wir das Thema. | ||||||
You've got to hand it to him. | Man muss es ihm lassen. | ||||||
Drop me at the corner. | Lassen Sie mich an der Ecke aussteigen. | ||||||
Our prices leave hardly any margin. | Unsere Preise lassen nur eine kleine Spanne. | ||||||
Our prices leave us with a narrow margin. | Unsere Preise lassen nur eine kleine Spanne. | ||||||
portfolios can be expanded | Portfolios lassen sichAkk. ausweiten | ||||||
portfolios can be diversified | Portfolios lassen sichAkk. diversifizieren | ||||||
You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
I've been very self-indulgent lately. | Ich habe mich in der letzten Zeit sehr gehen lassen. | ||||||
Our prices leave hardly any margin. | Unsere Preise lassen so gut wie keine Spanne. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't bother! | Lass doch! | ||||||
Drop it! [ugs.] | Lass das! | ||||||
Let's go! | Lasst uns aufbrechen! | ||||||
Let's go! | Lasst uns gehen! | ||||||
Say it with flowers. | Lasst Blumen sprechen. | ||||||
to give sth. a miss | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
to blow sth. off - not attend | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
to leave nothing undone | nichts unversucht lassen | ||||||
to move heaven and earth | nichts unversucht lassen | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to keep one's hands off sth. | die Finger von etw.Dat. lassen | ||||||
to keep so. in suspense | kept, kept | | jmdn. zappeln lassen [ugs.] [fig.] | ||||||
to leave no stone unturned [fig.] | nichts unversucht lassen | ||||||
to cut the cheese [ugs.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unharnessed Adj. | freigelassen auch: frei gelassen | ||||||
unpent Adj. | freigelassen auch: frei gelassen | ||||||
unsealed Adj. | freigelassen auch: frei gelassen | ||||||
augural Adj. | ahnen lassend |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
asset, blast, class, clast, glass, lass, Lassa, lasso, last, Last, least | Asset, blass, Blast, Klast, Laist, Lass, Lasso, Last, Plast |
Grammatik |
---|
Aufforderung in der 1. Person Plural Im Gegensatz zu anderen Sprachen, kennt das Deutsche keine Befehlsform der 1. Person Plural (vergleiche z. B. Französisch Allons!, Spanisch Vamos! und Italienisch Andiamo!). Wenn e… |
Höflichkeitsform und 1. Person Plural Ein Aufforderungssatz richtet sich immer an einen oder mehrere Gesprächspartner, d. h. an eine zweite Person (du, ihr). Das Verb steht im Imperativ. |
Komma bei mehrteiligen Literaturangaben "Lasst alle Hoffnung fahren" (Dante, "Die Göttliche Komödie", Hölle, 3. Gesang, Vers ). |
Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
Werbung