Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. fühlen | fühlte, gefühlt | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. spüren | spürte, gespürt | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. bemerken | bemerkte, bemerkt | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. empfinden | empfand, empfunden | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. abfühlen | fühlte ab, abgefühlt | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. abtasten | tastete ab, abgetastet | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. wahrnehmen | nahm wahr, wahrgenommen | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. ahnen | ahnte, geahnt | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. erkennen | erkannte, erkannt | - maschinell | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. verspüren | verspürte, verspürt | | ||||||
to sense sth. | sensed, sensed | | etw.Akk. erspüren | erspürte, erspürt | [form.] | ||||||
to sense | sensed, sensed | | aufnehmen | nahm auf, aufgenommen | | ||||||
to make sense | sinnvoll sein | war, gewesen | | ||||||
to make sense | Sinn ergeben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sense | |||||||
sensen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
preposterous to common sense | gegen den normalen Menschenverstand | ||||||
preposterous to common sense | wider den normalen Menschenverstand | ||||||
confusing to the senses | sinnverwirrend | ||||||
common-sense Adj. - used before noun | vernünftig | ||||||
to it | dazu Adv. | ||||||
to go | to go | ||||||
with a sense of style | stilsicher - Mode | ||||||
in a sense | in gewissem Sinne | ||||||
in a sense | in gewisser Hinsicht | ||||||
in a sense | eigentlich | ||||||
up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up-to-date Adj. | modern | ||||||
to-be Adj. | in spe |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
to make no sense | weder Hand noch Fuß haben | ||||||
to have a sixth sense for sth. | einen guten Riecher für etw.Akk. haben | ||||||
to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
a grim sense of humorAE a grim sense of humourBE | der Galgenhumor Pl.: die Galgenhumores | ||||||
to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
Here's to you! [ugs.] | Auf Ihre Gesundheit! | ||||||
to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
his bride-to-be | seine zukünftige Braut |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Does this make sense to you? | Werden Sie daraus klug? | ||||||
It makes sense to have some savings. | Sinnvollerweise sollte man etwas gespart haben. | ||||||
Does it make sense to you? | Werden Sie daraus klug? | ||||||
That doesn't make sense to me. | Das leuchtet mir nicht ein. | ||||||
The sense escapes me. | Der Sinn leuchtet mir nicht ein. | ||||||
will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
in the economic sense | im wirtschaftlichen Sinne | ||||||
It doesn't make sense | Das ergibt keinen Sinn | ||||||
It doesn't make sense | Es ergibt keinen Sinn | ||||||
It makes sound sense | Es ist sehr vernünftig | ||||||
Now you're talking sense. | Jetzt redest du vernünftig. | ||||||
You can sense the coming of spring. | Man spürt das Herannahen des Frühlings. | ||||||
You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
They were buoyed by a sense of hope. | Sie waren von Hoffnung beflügelt. [form.] | ||||||
I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sense (of sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
sense (of sth.) | das Gefühl (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
sense | die Wahrnehmung Pl.: die Wahrnehmungen | ||||||
sense | die Bedeutung Pl. | ||||||
sense | die Richtung Pl.: die Richtungen | ||||||
sense | der Verstand kein Pl. | ||||||
sense | die Sinnesempfindung Pl.: die Sinnesempfindungen | ||||||
scythe | die Sense Pl.: die Sensen | ||||||
sense-making | die Bedeutungsbestimmung Pl. | ||||||
sense-making | die Wissenskonstruktion Pl.: die Wissenskonstruktionen | ||||||
sense-making | das Wissensmanagement Pl.: die Wissensmanagements | ||||||
sense-making | die Wissenszusammenfassung Pl.: die Wissenszusammenfassungen | ||||||
the senses | die Sinne Pl., kein Sg. | ||||||
sense organ | das Sinnesorgan Pl.: die Sinnesorgane |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
to somebody | wem [ugs.] - jemandem |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
signification, perceive, feel, detect |
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung