Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pull | |||||||
| pullen (Verb) | |||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pull yourself together! | Reiß dich zusammen! | ||||||
| Pull yourself together! | Streng dich mal an! | ||||||
| Pull yourself together! | Nimm dich zusammen! | ||||||
| Pull yourself together! | Reißen Sie sichacc. zusammen! | ||||||
| Pull yourself together! | Strengen Sie sichacc. mal an! | ||||||
| to pull a boner [coll.] [fig.] | einen Bock schießen [fig.] [coll.] | ||||||
| to pull a boner [coll.] [fig.] | sichdat. einen groben Schnitzer leisten [fig.] | ||||||
| to pull one's punches [fig.] | sichacc. zurückhalten | hielt zurück, zurückgehalten | | ||||||
| to pull so.'s chain (Amer.) [coll.] | jmdn. auf den Arm nehmen [coll.] | ||||||
| to pull so.'s chain (Amer.) [coll.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [coll.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [coll.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf die Schippe nehmen [fig.] | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. aufziehen | zog auf, aufgezogen | | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pull to the right also [AUTOM.] | der Rechtsdrall pl.: die Rechtsdralle | ||||||
| pull | der Zug pl.: die Züge | ||||||
| pull | die Abschlaglänge pl.: die Abschlaglängen | ||||||
| pull | das Reißen no plural | ||||||
| pull | die Sogwirkung pl.: die Sogwirkungen | ||||||
| pull | das Ziehen no plural | ||||||
| pull | der Einfluss pl.: die Einflüsse | ||||||
| pull | der Zugriff pl.: die Zugriffe | ||||||
| pull also [fig.] | die Anziehungskraft pl.: die Anziehungskräfte | ||||||
| pull [AVIAT.] | der Sog pl.: die Soge | ||||||
| pull [TECH.] | der Abschlag pl.: die Abschläge | ||||||
| pull [TECH.] | die Abschlagtiefe pl.: die Abschlagtiefen | ||||||
| pull [TECH.] | der Kerngewinn pl.: die Kerngewinne | ||||||
| pull [SPORT.] | der Zug pl.: die Züge [Mountaineering] | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| together (with) adv. | zusammen (mit) | ||||||
| together adv. | miteinander | ||||||
| together adv. | gemeinsam | ||||||
| together adv. | zugleich | ||||||
| together adv. | aneinander | ||||||
| together adv. | beisammen | ||||||
| together adv. | zueinander | ||||||
| belonging together | zusammengehörig | ||||||
| pull-out adj. | ausziehbar | ||||||
| rim-pull adj. [AUTOM.] | kraftschlüssig | ||||||
| by oneself | allein or: alleine | ||||||
| to it | dazu adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| together with family | nebst Familie | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oneself pron. | selbst | ||||||
| oneself pron. | sich | ||||||
| to prep. | bis prep. +acc. | ||||||
| to prep. | nach prep. +dat. | ||||||
| to prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| to prep. | um zu | ||||||
| to prep. | an prep. +dat./acc. | ||||||
| to prep. | auf prep. +acc. | ||||||
| oneself pron. | selber [coll.] | ||||||
| oneself pron. | einer selbst | ||||||
| oneself pron. | sich selber | ||||||
| oneself pron. | sich selbst | ||||||
| to prep. | in prep. +dat./acc. | ||||||
| to prep. | gegen prep. +acc. | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung pl.: die Wandschubspannungen symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [abbr.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| along, jointly, collectively, including | |
Grammar |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
| Die Reflexivpronomen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Advertising






