Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

Laut-Buchstaben-Zuordnung Vokale

Umlautschreibung bei [ɛ]

§ 13Für kurzes [ɛ] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt.
Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter wie:

Bänder, Bändel (
wegen Band); Hälse (wegen Hals); Kälte, kälter (wegen kalt); überschwänglich (wegen Überschwang)

E1:  Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke (wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).

E2: Für langes [e:] und langes [ɛ:], die in der Aussprache oft nicht unterschieden werden, schreibt man ä, sofern es eine Grundform mit a gibt, zum Beispiel:
quälen (wegen Qual). Wörter wie sägen, Ähre (aber Ehre), Bär sind Ausnahmen.

§ 14In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise ä.
Dies betrifft Wörter wie:

ätzen, dämmern, Geländer, Lärm, März, Schärpe

E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wörter wie: Äsche aber Esche; Färse aber Ferse; Lärche aber Lerche

§ 15In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise e.
Das betrifft Wörter wie:

Eltern (trotz alt); schwenken (trotz schwanken)





Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik