Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

Laut-Buchstaben-Zuordnung Konsonanten

Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen

§ 22Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
Besondere Zuordnungen werden in den sich anschließenden Abschnitten behandelt.

1. Einfache Konsonanten

LauteBuchstabenBeispiele
[b]bbacken, Baum, Obolus, Parabel
[ç], [x]chich, Bücher, lynchen; ach, Rauch
[d]ddanken, Druck, leiden, Mansarde
[f]ffertig, Falke, Hafen, Fusion
[g]ggehen, Gas, sägen, Organ, Eleganz
[h]hhinterher, Haus, Hektik, Ahorn, vehement
[j]jja, Jagd, Boje, Objekt
[k]kKiste, Haken, Flanke, Majuskel, Konkurs
[l]llaufen, Laut, Schale, lamentieren
[m]mmachen, Mund, Lampe, Maximum
[n]nnur, Nagel, Ton, Natur, nuklear
[ŋ]ngGang, Länge, singen, Zange
[p]ppacken, Paste, Raupe, Problem
[r], [ʀ], [ʁ]rrauben, Rampe, hören, Zitrone
[s]sskurril, Skandal, Hast, hopsen
[z]ssagen, Seife, lesen, Laser
[ʃ]schscharf, Schaufel, rauschen
[t]ttragen, Tür, fort, Optimum
[v]wwann, Wagen, Möwe

2. Konsonantenverbindungen (innerhalb des Stammes)

LauteBuchstabenBeispiele
[kv]ququälen, Quelle, liquid, Qualität
[ks]xxylographisch, Xenophobie, boxen, toxisch
[ts]zzart, Zaum, tanzen, speziell, Zenit


Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik