Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.1.7.12 Auslassungspunkte

Auslassungspunkte sind drei Punkte, die angeben, dass etwas ausgelassen wird.

Auslassungspunkte geben an, dass ein Teil eines Wortes, Satzes oder Textes ausgelassen wird (→ §99):
Beispiele
Verd...!Sie stammelte nur noch: "Wo bist du gew...", und verstummte.
Lady ..., die inkognito bleiben will, saß auch im Salon.Sie sind ein infamer ...!
Bleibt nur noch hinzuzufügen: "Und wenn sie nicht gestorben sind ..."
Bei ausgelassenen Wortteilen werden Auslassungspunkte direkt angeschlossen. Bei ausgelassenen Wörtern steht vor den Auslassungspunkten ein Leerzeichen:
Beispiel
Verd...!Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Nach Auslassungspunkten steht kein abschließender Punkt mehr. Fragezeichen und Ausrufezeichen werden aber meist geschrieben (→ §100):
Beispiele
Ich kam, sah und ...Märchen beginnen oft mit "Es war einmal ..."
Aber:
Ich hab endgültig genug von dieser ...!Kannten Sie Lady ...?
Wenn Auslassungspunkte als Pausenzeichen oder für einen abgebrochenen Satz / Gedankengang stehen, sollte ein Komma an der Abbruchstelle nicht geschrieben werden:
Beispiele
Ich habe heute keine Zeit ... aber ich werde mich morgen darum kümmern.Es ging um Geld, Macht, Liebe, Sex ...
"... denn sie wissen nicht, was sie tun" (Filmtitel)
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik