Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.5.3.2.7 Bestimmt vor unbestimmt

 
Der Artikelgebrauch kann die Stellung eines Satzgliedes im → Mittelfeld beeinflussen: Nomen mit dem bestimmten Artikel haben die Tendenz links zu stehen. Nomen mit dem unbestimmten Artikel und artikellose Nomen haben die Tendenz rechts zu stehen.
 
Bestimmt steht vor unbestimmt.
Beispiele
Er hat dem Kind (= bestimmt) Süßigkeiten (= unbestimmt) gegeben.
Er hat die Süßigkeiten (= bestimmt) einem Kind (= unbestimmt) gegeben.
Er hat das Buch (= bestimmt) gestern gekauft.
Er hat gestern ein Buch (= unbestimmt) gekauft.
NICHT: Er hat ein Buch gestern gekauft.
Wenn alle Satzglieder bestimmt bzw. unbestimmt sind, wirken andere Tendenzen und Regeln:
Beispiele
Er hat einem Kind (= Dativobj. / unbestimmt) Süßigkeiten (= Akkusativobj. / unbestimmt) gegeben.
Er hat dem Kind (= Dativobj. / bestimmt) die Süßigkeiten (= Akkusativobj. / bestimmt) gegeben.
• Tendenz → 'alt' vor 'neu'
Beispiel
Wo sind die Bonbons?Er hat die Süßigkeiten (= alt / bestimmt) dem Kind (= neu / bestimmt) gegeben.
 
Die Tendenz "Bestimmt vor unbestimmt" stimmt mit der Tendenz → "Alte" Information steht vor "neuer" Information überein. Der bestimmte Artikel wird in der Regel bei Bekanntem, bereits Erwähntem verwendet, der unbestimmte Artikel bei Neuem, noch nicht Erwähntem.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik