Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hold your noise! | Halt den Mund! | ||||||
| Hold your tongue! | Halt den Mund! | ||||||
| Shut up! [ugs.] | Halt den Mund! | ||||||
| to bite one's lip [fig.] | den Mund halten [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
| to bite one's tongue [fig.] | den Mund halten [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
| to hold one's tongue [fig.] | den Mund halten [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
| whoa - command for a horse to stop | halt | ||||||
| ho - command to a horse | halt | ||||||
| Ho! - used as a command to a horse to stop | Halt! | ||||||
| halt [MILIT.] | stillgestanden | ||||||
| Avast! veraltet [NAUT.] | Halt! | ||||||
| next main signal shows stop | Halt erwarten | ||||||
| stop for switching moves | Halt für Rangierfahrten | ||||||
| stop for trains | Halt für Zugfahrten | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Halt | |||||||
| halten (Verb) | |||||||
| sich halten (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich halten (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stop | der Halt Pl.: die Halte | ||||||
| mouth | der Mund Pl.: die Münder | ||||||
| halt | der Halt Pl.: die Halte | ||||||
| halt | der Aufenthalt Pl.: die Aufenthalte | ||||||
| halt | die Blockierung Pl.: die Blockierungen | ||||||
| halt | die Haltestelle Pl.: die Haltestellen | ||||||
| halt | die Marschpause Pl.: die Marschpausen | ||||||
| halt | die Rast Pl.: die Rasten | ||||||
| halt | der Stillstand Pl.: die Stillstände | ||||||
| footing | der Halt kein Pl. | ||||||
| foothold | der Halt kein Pl. | ||||||
| hold | der Halt kein Pl. | ||||||
| immediate stop | der Halt Pl.: die Halte | ||||||
| chops Pl. - mouth [ugs.] | der Mund Pl.: die Münder | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| just Adv. | halt Adv. | ||||||
| and so on | und so halt (Österr.) | ||||||
| halt Adj. veraltet | lahm | ||||||
| savable - goal Adj. | zu halten | ||||||
| calling at (Brit.) - of a train, bus | mit Halt in | ||||||
| agape Adj. | mit offenem Mund | ||||||
| slack-jawed Adj. | mit offenem Mund | ||||||
| aboral Adj. [MED.] | vom Munde weggerichtet | ||||||
| unmaintainable Adj. [ING.] | nicht instandzuhalten auch: in Stand zu halten | ||||||
| undisclosed Adj. | geheim gehalten | ||||||
| presumed dead | für tot gehalten | ||||||
| centrally held [FINAN.] | zentral gehalten | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| your Pron. | dein | deine | dein - Possessivpronomen | ||||||
| thine Pron. - used before a vowel [poet.] veraltet | dein | ||||||
| thy Pron. [poet.] veraltet [REL.] | dein | ||||||
| retaining Adj. | Halte... | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| clutched heading [AVIAT.] | Halten des anliegenden Kurses | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Then you'll just have to stay at home. | Dann bleibst du halt zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
| That's just the way it is. | Das ist halt so. | ||||||
| That's just how it is. | Es ist halt einfach so. | ||||||
| She wouldn't say boo to a goose. | Sie traut sichAkk. nicht, den Mund aufzumachen. | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es halt. | ||||||
| The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
| I'm not going to mince matters. | Ich nehme kein Blatt mehr vor den Mund. | ||||||
| They live from hand to mouth. | Sie leben von der Hand in den Mund. | ||||||
| his name resounded throughout the land [fig.] | sein Name war in aller Munde | ||||||
| How does it strike you? | Was halten Sie davon? | ||||||
| What do you make of it? | Was halten Sie davon? | ||||||
| Do you consider him trustworthy? | Halten Sie ihn für vertrauenswürdig? | ||||||
| if prices remain stable [FINAN.] | wenn die Preise sichAkk. halten | ||||||
| will not last long | wird nicht lange halten | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Trap, Bohrlochmündung, Brunnenöffnung, Bohrlochkopf, Geäse, Brunnenkopf, Mundloch, Brunnenmund, Atmungsloch, Wasserverschluss, Bohrlochmund, Kopf, Mündung | |
Grammatik |
|---|
| Abtönungspartikeln Die → Abtönungspartikeln (z. B. denn, doch, etwa, halt, ja, nur, schon) können nur im → Mittelfeld stehen. Bei mehreren Abtönungspartikeln in einem Satz ist die Reihenfolge der Par… |
| Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… |
| Kein Punkt bei wörtlichen Zitaten "Ich komme erst morgen", antwortete er. |
| Die gemischte Flexion |
Werbung






