Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
best execution | beste Ausführung | ||||||
fill or kill order [Abk.: FOK] [FINAN.] | Auftrag zur sofortigen Ausführung oder Annullierung | ||||||
short-term orders [KOMM.] | Aufträge zur umgehenden Ausführung | ||||||
execution | die Ausführung kein Pl. | ||||||
execution kein Pl. auch [KUNST] | die Ausführung kein Pl. | ||||||
property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
implementation | die Ausführung kein Pl. | ||||||
model | die Ausführung Pl. | ||||||
achievement | die Ausführung kein Pl. | ||||||
performance | die Ausführung kein Pl. | ||||||
style | die Ausführung Pl. | ||||||
accomplishment | die Ausführung kein Pl. | ||||||
carrying out | die Ausführung kein Pl. | ||||||
finish | die Ausführung kein Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at peak time | zur besten Zeit | ||||||
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
just as well | genauso gut | ||||||
just as well | ebenso gut | ||||||
in fine | kurz und gut | ||||||
only too well | nur zu gut | ||||||
good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
best Adv. | am besten |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Put the order in hand! | Geben Sie den Auftrag zur Ausführung! | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
an article which sells well | ein gutgehender (auch: gut gehender) Artikel | ||||||
in completion of your order | in Ausführung Ihres Auftrags | ||||||
following your instructions | in Ausführung Ihrer Weisungen | ||||||
in accordance with your order of | in Ausführung Ihres Auftrags vom | ||||||
I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
You look well. | Sie sehen gut aus. | ||||||
Everything is going to be alright. | Alles wird gut. | ||||||
He had a fine old time. | Er amüsierte sichAkk. gut. | ||||||
That's good. | Das tut gut. | ||||||
She is doing well. | Es geht ihr gut. | ||||||
He is well spoken of. | Man spricht gut von ihm. | ||||||
Be a treasure and ... [ugs.] | Sei so gut und ... |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
manorial Adj. | Guts... | ||||||
or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Never mind. | Schon gut. | ||||||
I'm fine, thanks. | Danke, gut. | ||||||
Fine. - OK | Gut. | ||||||
Take care! | Mach's gut! - 2. Person Singular | ||||||
Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
Right, ... | Gut, ... | ||||||
Very well then. | Na gut! | ||||||
Fair enough. | Na gut. | ||||||
Kia ora! (Aust., N.Z.) - farewell | Mach's gut! | ||||||
to put it bluntly | auf gut Deutsch | ||||||
to put it plainly | auf gut Deutsch | ||||||
hit or miss | auf gut Glück | ||||||
on a wing and prayer | auf gut Glück | ||||||
Well done! | Gut gemacht! |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Gestaltung, Vollendung, Bauweise, Type, Durchführung, Vollstreckung, Bauform, Erledigung, Ausfertigung, Realisierung, Erfüllung, Modell, Vollzug, Variante, Erfüllen, Verwirklichung, Typ, Auslegung, Baumuster, Markteroberung |
Grammatik |
---|
Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung