Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| boat | das Boot Pl.: die Boote | ||||||
| boot (Brit.) [AUTOM.] | der Kofferraum Pl.: die Kofferräume | ||||||
| boot | der Stiefel Pl.: die Stiefel | ||||||
| boot | die Ansenkung Pl.: die Ansenkungen | ||||||
| boot | der Gepäckraum Pl.: die Gepäckräume | ||||||
| boot | der Laderaum Pl.: die Laderäume | ||||||
| high | die Erhebung Pl.: die Erhebungen | ||||||
| high | der Höchststand Pl.: die Höchststände | ||||||
| high | Zustand der Hochstimmung | ||||||
| boot - dialect; something given in addition | die Draufgabe Pl.: die Draufgaben | ||||||
| high [METEO.] | das Hochdruckgebiet Pl.: die Hochdruckgebiete | ||||||
| high [METEO.] | die Antizyklone Pl.: die Antizyklonen | ||||||
| high [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| boot [TECH.] | der Faltenbalg Pl.: die Faltenbälge | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| boot | |||||||
| booten (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high Adj. | hoch | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| high Adj. | high - nach Drogenkonsum | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| high (in sth.) Adj. | reich (an etw.Dat.) | ||||||
| disproportionately high | überproportional Adj. | ||||||
| on high - in heaven | in der Höhe | ||||||
| to boot | noch dazu | ||||||
| to boot | obendrein Adv. | ||||||
| from on high | vom Himmel | ||||||
| from on high | von oben | ||||||
| hyped up (auch: hyped-up) [ugs.] Adj. | high | ||||||
| high Adj. - meat [KULIN.] | mit Hautgout - Fleisch | ||||||
| high Adj. - meat [KULIN.] | angegangen - Fleisch | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high-speed train in Germany | der Intercity-Express auch: Intercityexpress (kurz: ICE®) Pl.: die Intercity-Expresse, die Intercityexpresse | ||||||
| boot-up time [COMP.] | Zeit, die ein Computer zum Booten des Betriebssystems benötigt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ship ahoy | Boot voraus | ||||||
| it's high time | es ist höchste Zeit | ||||||
| a high price | ein hoher Preis | ||||||
| it's high time | es ist allerhöchste Eisenbahn [ugs.] [fig.] | ||||||
| it's high time | es ist höchste Eisenbahn [ugs.] [fig.] | ||||||
| Keep the set. [SPORT] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
| Set the boat. [SPORT] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
| Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
| to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
| to get the boot [fig.] | aus dem Job fliegen | flog, geflogen | [ugs.] | ||||||
| The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| come hell or high water | komme, was da wolle | ||||||
| come hell or high water | auf Biegen und Brechen | ||||||
| how high the stakes are | wie viel auf dem Spiel steht | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a high salary | ein hohes Gehalt | ||||||
| It's high time. | Es ist höchste Zeit. | ||||||
| a high tar cigarette | eine Zigarette mit hohem Teergehalt | ||||||
| with high minimum face values | mit hohen Mindestwerten | ||||||
| a high degree of creditworthiness | hohe Bonität | ||||||
| a high degree of trust | hohes Maß an Vertrauen | ||||||
| I'm for the high jump. [sl.] | Ich bin erledigt. | ||||||
| abnormally high profit | ungewöhnlich hoher Gewinn | ||||||
| at exceptionally high prices | zu außergewöhnlich hohen Preisen | ||||||
| issued in high amounts | in hohen Beträgen emittiert | ||||||
| Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
| Feelings ran high. | Die Gemüter erhitzten sichAkk.. | ||||||
| perched high on the hillside | hoch auf dem Hang gelegen | ||||||
| must be at least as high as | muss mindestens so hoch sein wie | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| tall, anticyclone | angegangen |
Grammatik |
|---|
| Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z… |
| Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
| aus aus + lachen |
| Fremdwörter Background, Bestseller, Secondhandshop, Squaredance, Swimmingpool, Taskforce |
Werbung






