Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| jemanden | |||||||
| jemand (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stupid Adj. | dumm | ||||||
| asinine Adj. | dumm | ||||||
| dense - stupid Adj. | dumm | ||||||
| silly Adj. | dumm | ||||||
| doltish Adj. | dumm | ||||||
| ignorant - not knowing Adj. | dumm | ||||||
| foolish Adj. | dumm | ||||||
| simple Adj. - foolish | dumm | ||||||
| asininely Adv. | dumm | ||||||
| dull Adj. | dumm | ||||||
| fatuitous Adj. | dumm | ||||||
| oafish Adj. | dumm | ||||||
| oafishly Adv. | dumm | ||||||
| purblindly Adv. | dumm | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
| the stupidest thing | das Dümmste | ||||||
| career advancement | berufliches Weiterkommen | ||||||
| occupational advancement | berufliches Weiterkommen | ||||||
| professional advancement | berufliches Weiterkommen | ||||||
| blather auch: blether | dummes Geschwätz | ||||||
| monkeyshine Sg., meist im Plural: monkeyshines (Amer.) | dummer Streich | ||||||
| babbling idiot | dummer Schwätzer | ||||||
| blatherer | dummer Schwätzer | ||||||
| tiff [ugs.] | dummer Streit | ||||||
| goof (Amer.) [ugs.] | dummer Fehler | ||||||
| twaddle [ugs.] | dummes Geschwätz | ||||||
| drool (Amer.) [ugs.] | dummes Geschwätz | ||||||
| goon - stupid person [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | dumme Person | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| anybody Pron. | jemand | ||||||
| anyone Pron. | jemand | ||||||
| somebody Pron. | jemand | ||||||
| someone Pron. | jemand | ||||||
| someone else | jemand anderes | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
| He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
| We're coming. | Wir kommen. | ||||||
| see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
| Do they meet their liabilities? | Kommen sie ihren Verbindlichkeiten nach? Infinitiv: nachkommen | ||||||
| Do they meet their obligations? | Kommen sie ihren Verbindlichkeiten nach? Infinitiv: nachkommen | ||||||
| It was a silly thing to do | Es war dumm | ||||||
| Where do you come from? | Woher kommen Sie? | ||||||
| Three of us are coming together. | Wir kommen zu dritt. | ||||||
| Do you get many foreign visitors here at the museum? | Kommen viele ausländische Besucher hier ins Museum? | ||||||
| please send for the doctor | bitte lass den Arzt kommen | ||||||
| Owing to the rain we couldn't come. | Infolge des Regens konnten wir nicht kommen. | ||||||
| He will never get anywhere. | Er wird nie auf einen grünen Zweig kommen. | ||||||
| I will make ends meet | ich werde schon über die Runden kommen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
| Do come in! | Kommen Sie doch herein! | ||||||
| Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
| Shit happens! [ugs.] [vulg.] | Dumm gelaufen! | ||||||
| to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
| to cotton on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to see through so.'s game | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Spur kommen | ||||||
| to get run over | unter die Räder kommen - überfahren werden | ||||||
| That was a silly thing to do! | Das war dumm! | ||||||
| to hit the spot | gut kommen [ugs.] | ||||||
| to cut to the chase [fig.] (Amer.) | zur Sache kommen | ||||||
| to get off the ground [fig.] | in Gang kommen [fig.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Hauptpläne Die Hauptpläne sind die Satzbaupläne, die durch die → Valenz des Verbs (Prädikats) bestimmt werden. Sie beschreiben also Satzstrukturen mit direkt vom Verb abhängigen Ergänzungen. … |
| Die Bedeutung der Präposition Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier v… |
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Werbung






