Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
always Adv. | immer | ||||||
never Adv. | nie | ||||||
never Adv. | niemals | ||||||
always Adv. | stets | ||||||
always Adv. | allemal | ||||||
always Adv. | ständig | ||||||
always Adv. | prinzipiell - immer, stets | ||||||
always Adv. | von jeher | ||||||
always Adv. | allzeit auch: allezeit | ||||||
always Adv. | schon immer | ||||||
always Adv. | alleweil veraltend auch [ugs.] (Österr.) - immer | ||||||
always Adv. | allweil veraltend auch [ugs.] (Österr.) - immer | ||||||
always Adv. | seit jeher | ||||||
never Adv. | durchaus nicht |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
never-do-well | der Taugenichts Pl.: die Taugenichtse | ||||||
never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | der Mietkauf Pl.: die Mietkäufe | ||||||
never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | das Abstottern kein Pl. | ||||||
never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | der Ratenkauf Pl.: die Ratenkäufe | ||||||
never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | die Abzahlung Pl.: die Abzahlungen | ||||||
never dried pulp | initialfeuchter Zellstoff | ||||||
never-never land | die Traumwelt Pl.: die Traumwelten | ||||||
never-never land | die Phantasiewelt auch: Fantasiewelt Pl.: die Phantasiewelten, die Fantasiewelten | ||||||
never-never land | das Wolkenkuckucksheim Pl.: die Wolkenkuckucksheime |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Never mind. | Mach dir nichts daraus! | ||||||
Never mind. | Schon gut. | ||||||
never fear | nur keine Bange! | ||||||
never fear | nur keine Sorge! | ||||||
never again | nie wieder | ||||||
Never mind! | Macht nichts! | ||||||
Never mind! | Bitte! | ||||||
Never mind! | Das macht nichts! | ||||||
Never mind! | Es ist egal! | ||||||
you never know | man kann nie wissen | ||||||
Never fear! | Keine Angst! | ||||||
always at your fingertips | immer zur Hand | ||||||
always at your service | stets zu Diensten | ||||||
You never know. | Man weiß nie. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll never make it. | Ich werde es nie schaffen. | ||||||
She never rests. | Sie arbeitet ununterbrochen. | ||||||
She never rests. | Sie macht keine Pause. | ||||||
always short of money | immer knapp bei Kasse | ||||||
You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
You always found studying difficult. | Du hast dich mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
He always has to be the odd one out. | Er muss immer aus der Reihe tanzen. | ||||||
He always has to be the odd one out. | Er will immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
You never can tell. | Man kann nie wissen. | ||||||
He always expects to get special treatment. | Er muss immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
He always fulfilled his responsibilities. | Er erledigte die ihm übertragenen Aufgaben. | ||||||
He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
He's always good for a surprise. | Er ist immer für eine Überraschung gut. | ||||||
He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
'which' Wird „was“ dazu verwendet, einen vorangegangen Satzteil zusammenzufassen, ist die englische Entsprechung dafür which. |
Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
Werbung