Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Who wants to have a go? | Wer will es mal versuchen? | ||||||
she's not having any of it | sie will nichts davon hören | ||||||
That will do. | Das genügt. | ||||||
will supersede ... | wird ... ersetzen | ||||||
It will do | Es genügt | ||||||
will make you | wird Sie veranlassen zu | ||||||
I mean to say ... | Ich will sagen ... | ||||||
will convince you of | wird Sie überzeugen | ||||||
will induce you to | wird Sie veranlassen zu | ||||||
You will admit that ... | Sie werden zugeben, dass ... | ||||||
will be credited in full | wird voll gutgeschrieben | ||||||
will be in no way affected by | wird von ... in keiner Weise beeinträchtigt | ||||||
will continue as managing director | wird weiterhin geschäftsführender Direktor sein | ||||||
will likely be applied | wird wahrscheinlich angewandt werden |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
will | |||||||
wollen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
will | der Wille seltener: Willen Pl.: die Willen | ||||||
will | das Testament Pl.: die Testamente | ||||||
will | der Wunsch Pl.: die Wünsche | ||||||
will | das Wollen kein Pl. | ||||||
will | letzter Wille | ||||||
will-o'-the-wisp | der Irrwisch Pl.: die Irrwische | ||||||
will-o'-the-wisp | das Irrlicht Pl.: die Irrlichter | ||||||
will-o'-wisp | der Irrwisch Pl.: die Irrwische | ||||||
will-o'-wisp | das Irrlicht Pl.: die Irrlichter | ||||||
self-will | der Eigensinn kein Pl. | ||||||
self-will | der Eigenwille Pl.: die Eigenwillen | ||||||
whip-poor-will auch: whippoorwill [ZOOL.] | die Schwarzkehl-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus vociferus | ||||||
goodwill auch: good will | die Kulanz kein Pl. | ||||||
willpower auch: will power | die Selbstüberwindung Pl.: die Selbstüberwindungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at will | beliebig | ||||||
at will | nach Belieben | ||||||
will-less Adj. | willenlos | ||||||
variable at will | beliebig verstellbar | ||||||
adjustable at will [TECH.] | beliebig verstellbar | ||||||
by will | durch Testament | ||||||
malevolent [form.] Adj. | übel wollend auch: übelwollend | ||||||
competent to dispose by will [JURA] | testierfähig | ||||||
incapable of making a will [JURA] | nicht testierfähig | ||||||
capable of making a will [JURA] | testierfähig | ||||||
willed by God | gottgewollt | ||||||
as far as it will go | bis zum Anschlag |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
who Pron. | wer | ||||||
somebody Pron. | wer [ugs.] | ||||||
someone Pron. | wer [ugs.] | ||||||
anybody Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen | ||||||
anyone Pron. | wer [ugs.] - in Fragen, Konditionalsätzen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
goodness knows | wer weiß | ||||||
That's saying something! | Das will was heißen! | ||||||
the will to live | der Lebenswille seltener: Lebenswillen Pl.: die Lebenswillen | ||||||
I should say so! | Das will ich meinen! | ||||||
I should think so! | Das will ich meinen! | ||||||
if you will excuse me | mit Verlaub | ||||||
If you will excuse me. | Wenn Sie gestatten. | ||||||
First come, first served. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | ||||||
The early bird catches the worm. | Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. | ||||||
Lo and behold! | Wer hätte das gedacht! | ||||||
Who knew! | Wer hätte das gedacht! | ||||||
People who live in glass houses shouldn't throw stones. | Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. | ||||||
A rolling stone gathers no moss. | Wer rastet, der rostet. | ||||||
He who laughs last laughs longest. | Wer zuletzt lacht, lacht am besten. |
Werbung
Grammatik |
---|
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
'wer / was' als Interrogativpronomen Wer hat die neueste CD schon gehört? |
irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
Werbung