Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you're better off dead | es wäre besser für dich, du wärst tot | ||||||
You're it! - when playing tag: "it" is the person who has to catch the others | Du bist! | ||||||
thou art archaic - second person singular present of be | du bist | ||||||
You're fired! [coll.] | Du bist gefeuert! [coll.] | ||||||
You are a smartass! [sl.] [pej.] | Du bist ein Klugscheißer! [sl.] [pej.] | ||||||
You're a brick! [coll.] dated | Du bist ein Prachtkerl! | ||||||
You're soaking! | Du bist ja triefnass! | ||||||
A fine friend you are! | Du bist mir ein feiner Freund! | ||||||
Fancy meeting you here! | Oh, du bist auch hier! | ||||||
You've got another think (or: thing) coming. | Da bist du auf dem Holzweg. | ||||||
Take it from me. | Lass es dir von mir gesagt sein. | ||||||
Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
What's biting you? | Was ist mit dir los? | ||||||
All hail! | Gegrüßt seist du! |
Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bist | |||||||
sein (Verb) | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He is long since dead. | Er ist seit langem (or: Langem) tot. | ||||||
What has come over you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What is wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What's wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What ails you? [form.] archaic | Was ist mit dir? | ||||||
The line's gone dead. | Die Leitung ist tot. | ||||||
Is something bugging you? | Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen? | ||||||
If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
You should try their chocolate cake, it's to die for. | Du solltest unbedingt den Schokoladenkuchen probieren, der ist unwiderstehlich. [coll.] | ||||||
you are (or: you're) | du bist | ||||||
you are | Du bist | ||||||
Your turn. | Du bist. - kurz für: Du bist dran. | ||||||
you aren't ... | du bist nicht ... | ||||||
you aren't ... | du bist kein ... |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dead adj. | tot | ||||||
inanimate adj. | tot | ||||||
belowgroundAE / below-groundBE adj. adv. | tot | ||||||
sterile adj. | tot | ||||||
lost adj. | tot | ||||||
dead-voltage adj. [TECH.] | tot | ||||||
idle adj. [FINAN.] | tot - Kapital | ||||||
stillborn adj. | totgeboren or: tot geboren | ||||||
presumed dead | für tot gehalten | ||||||
half dead | halbtot or: halb tot | ||||||
clinically dead | klinisch tot | ||||||
actually dead | physisch tot | ||||||
deathlike adj. | wie tot | ||||||
long since dead | seit langem (or: Langem) tot |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tot (Brit.) - dram | das Schlückchen pl.: die Schlückchen | ||||||
tot (Brit.) - dram | das Gläschen pl.: die Gläschen | ||||||
tot | das Kerlchen pl.: die Kerlchen | ||||||
tot | der Knirps pl.: die Knirpse | ||||||
tot | kleines Kind | ||||||
tot | kleiner Knirps | ||||||
paletot [HIST.] [TEXTIL.] | der Paletot | ||||||
tiny tot | der Hosenmatz pl.: die Hosenmätze/die Hosenmatze | ||||||
cri du chat syndrome [abbr.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom pl. | ||||||
cri du chat syndrome [abbr.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom no plural | ||||||
cri du chat syndrome [abbr.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom pl. | ||||||
Pitot tube [PHYS.] | das Pitot-Rohr pl.: die Pitot-Rohre | ||||||
Du Pont formula [COMM.] | die Du-Pont-Formel pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
dead man's switch [TECH.] | der Totmannschalter or: Tot-Mann-Schalter pl.: die Totmannschalter, die Tot-Mann-Schalter [Railroad (Amer.)/Railway (Brit.)] |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you - subject, singular pron. | du | ||||||
thou pron. [poet.] archaic | du | ||||||
deathly adj. | Toten... | ||||||
unless conj. | es sei denn | ||||||
actual adj. | Ist... or: Ist-... | ||||||
yourself pron. | du selbst | ||||||
thyself pron. [poet.] archaic | du selbst | ||||||
yourself pron. | dich selbst | ||||||
yourself pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself pron. archaic | dich selbst | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (or: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [abbr.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Nuclear engineering] | ||||||
terms of trade pl. [abbr.: ToT] [COMM.] | das Austauschverhältnis pl.: die Austauschverhältnisse | ||||||
terms of trade pl. [abbr.: ToT] [COMM.] | die Austauschrelationen | ||||||
terms of trade pl. [abbr.: ToT] [COMM.] | die Handelsbedingungen | ||||||
terms of trade pl. [abbr.: ToT] [COMM.] | reales Austauschverhältnis | ||||||
terms of trade pl. [abbr.: ToT] [COMM.] | Handelsverhältnis Import/Export |
Advertising
Grammar |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Zeichensetzung Durch die neue Rechtschreibung gibt es vor allem im Bereich der Kommasetzung und des Apostrophs einige Änderungen. Die wichtigsten sind: |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
Advertising