Possible base forms for "gaben" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
die Gabe (Noun) | |||||||
sich geben (Verb) | |||||||
sich geben (Verb) | |||||||
geben (Verb) |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gift | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
knack no plural | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
talent | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
boon | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
handout | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
donation | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
present | die Gabe pl.: die Gaben | ||||||
administration - of a drug [MED.] | die Gabe pl.: die Gaben - eines Medikaments | ||||||
dower | natürliche Gabe | ||||||
alms plural noun archaic | milde Gabe | ||||||
dole dated | milde Gabe | ||||||
Greek gift | Unheil bringende Gabe |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whistle for attention | Achtungssignal geben | ||||||
to turn tail and run | Fersengeld geben | ||||||
to have so.'s back | jmdm. Rückendeckung geben | ||||||
to give so. their marching orders | jmdm. den Laufpass geben | ||||||
to give so./sth. a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
to throw in the towel [fig.] | sichacc. geschlagen geben | ||||||
to turn so. down | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
to rebuff so. | rebuffed, rebuffed | | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
to throw in the towel [SPORT.] | sichacc. geschlagen geben [Boxing] | ||||||
to paste so. | pasted, pasted | [fig.] [SPORT.] | jmdm. die Packung geben | ||||||
Please allow us your very best terms. | Bitte geben Sie uns Ihre besten Bedingungen. | ||||||
to give sth. the thumbs up | einer Sache grünes Licht geben | ||||||
there is bound to be ... | es wird bestimmt ... geben | ||||||
there are bound to be ... | es wird bestimmt ... geben |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
abend, gable, Gabon, Gabun, graben | Abend, Gabe, Gabel, gabeln, Gabun, Gaden, Gambe, gamen, Garbe, Garen, garen, Gasen, Gaube, geben, Geben, Graben, graben, Haben, haben, laben |
Grammar |
---|
Reflexivpronomen als Reziprokpronomen Die Reflexivpronomen des Plurals werden auch als → Reziprokpronomen verwendet. |
Reziprokpronomen Reziproke Pronomen drücken eine wechselseitige Beziehung aus. Im Deutschen verwendet man dafür das unveränderliche Pronomen einander. |
Advertising