Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.1.2.5 Zahlen

Beispiele
4.1.2.5.a Mehrteilige Kardinalzahlensiebenundzwanzig, eine Million siebenhunderttausend
4.1.2.5.b Mehrteilige Ordinalzahlenvierhundertsechzigste, dreimillionste
4.1.2.5.c Bruchzahlenzwei drittel Jahre, fünf millionstel Millimeter

4.1.2.5.a Mehrteilige Kardinalzahlen

Mehrteilige Kardinalzahlen unter einer Million werden zusammengeschrieben (§36.1.6).
Beispiele
vierzehnsiebenundzwanzig
vierhundertdreiundsechzigzwölfhunderteinundneunzig
tausendundeinssiebenhundertfünfzigtausend
Die Zahlnomen Million, Milliarde, Billion usw. sowie Dutzend werden groß- und ggf. getrennt vom Rest der Zahl geschrieben:
Beispiele
drei Millioneneine Million siebenhundertfünfzigtausend
zwei Milliarden fünfhundert Millionen
zwei Dutzend Eierdrei Dutzend Sportjournalisten

4.1.2.5.b Mehrteilige Ordinalzahlen

Mehrteilige Ordinalzahlen werden zusammengeschrieben (§36.1.6).
Beispiele
vierzehntesiebenundzwanzigste
vierhundertsechzigstezwölfhunderteinundneunzigste
tausendunderstesiebenhundertfünfzigtausendste
dreimillionsteeinemillionsiebenhundertfünfzigtausendste
zweieinhalbmilliardste

4.1.2.5.c Bruchzahlen

Bruchzahlen werden getrennt vom Nomen geschrieben, wenn sie als Zahladjektive verwendet werden.
Beispiele
ein viertel Kilogrammdrei viertel Millionen Menschen
in zwei drittel Jahrenmit sieben zehntel Sekunden Abstand
auf fünf millionstel Millimeter genau
Zur Kleinschreibung siehe 4.1.4.4.f Groß- und Kleinschreibung, Bruchzahlen.

Bei Maßangaben kann die Bruchzahl auch als Nomen aufgefasst und mit der Maßangabe zusammengeschrieben werden (siehe 4.1.2.3.d Bruchzahl + Nomen):
Beispiel
ein viertel Liter oder ein Viertelliter
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik