Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.1.7.6 Doppelpunkt

4.1.7.6.a Vor angekündigten Zitaten

Der Doppelpunkt steht vor einem wörtlichen Zitat, das durch einen Begleitsatz angekündigt wird (→ §81.1):
Beispiele
Er fragte: "Wann kommst du?"Sie antwortete: "Ich kommen gegen elf Uhr."
Er rief: "So spät!", und legte beleidigt den Hörer auf.
Weitere Informationen zur Zeichensetzung bei Zitaten siehe → 4.1.7.9 Anführungszeichen.

4.1.7.6.b Vor angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen usw.

Vor angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen usw. schreibt man einen Doppelpunkt (→ §81.2):
Beispiele
Die Wochentage sind: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, ...Jeder Praktikumsbericht sollte mindestens folgende Teile beinhalten: Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerung.
Bitte beachten: Der Deckel darf nur bei ausgeschaltetem Gerät geöffnet werden!Nationalität: schweizerisch

4.1.7.6.c Vor Zusammenfassung des vorher Gesagten oder Schlussfolgerung daraus

Man schreibt einen Doppelpunkt vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung aus dem vorher Gesagten ziehen (→ §81.3):
Beispiele
Der morgendliche Gang zum Kiosk, ein Stadtbummel, das Überqueren eines belebten Platzes: all das war für mich zum Spießrutenlauf geworden.Das Tor hing schief in den Angeln, die Zufahrt war überwuchert, die Farbe blätterte von den geschlossenen Fensterläden: Das Haus war schon lange unbewohnt.
Der Gedankenstrich ist hier ebenfalls möglich:
Der morgendliche Gang zum Kiosk, ein Stadtbummel, das Überqueren eines belebten Platzes - all das war für mich zum Spießrutenlauf geworden.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik