Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.3.4.1.2 Stellung

 
Ein → Relativsatz bezieht sich auf ein Nomen oder seltener ein Pronomen im Hauptsatz. Die Stellung des Relativsatzes innerhalb des Satzgefüges wird durch die Position des Bezugswortes (des Wortes, auf das er sich bezieht) bestimmt.
Relativsatz möglichst unmittelbar nach Bezugswort
 
Ein Relativsatz sollte möglichst unmittelbar nach dem Bezugswort stehen.
Beispiele
Das Brot, das du heute Morgen gekauft hast, war von gestern.
Er ist einer, dem man vertrauen kann.
Er hat sich bei den Leuten, deren Auto er zerkratzt hatte, entschuldigt.
Ich finde den Witz, über den ihr lacht, gar nicht lustig.
Relativsatz getrennt vom Bezugswort
Der Relativsatz muss oder kann in einigen Fällen getrennt von seinem Bezugswort stehen.
 
Der Relativsatz steht getrennt vom unmittelbaren Bezugswort, wenn das Bezugswort nicht ein einzelnes Nomen, sondern eine → Nomengruppe ist.
Beispiele
Er empfing die Gäste aus der Schweiz, die am Symposium teilnahmen. NICHT: Er empfing die Gäste, die am Symposium teilnahmen, aus der Schweiz.
Die Polizei hat das Gemälde des holländischen Meisters, das aus dem Museum gestohlen worden war, in einem leer stehenden Haus wiedergefunden. NICHT: Die Polizei hat das Gemälde, das aus dem Museum gestohlen worden war, des holländischen Meisters in einem leer stehenden Haus wiedergefunden.
 
Der Relativsatz kann von seinem Bezugswort getrennt sein, wenn er ins → Nachfeld gestellt wird, um die Satzstruktur übersichtlicher und leichter verständlich zu gestalten. Dies geschieht insbesondere dann, wenn der Relativsatz lang oder komplex ist.
Beispiele
Er hat seinem Enkel ein Buch geschenkt, das der Kleine sofort las. Selten: Er hat seinem Enkel ein Buch, das der Kleine sofort las, geschenkt.
Die Polizei hat einen Mann verhaftet, der verdächtigt wird, mehrere Gemälde aus dem Museum gestohlen zu haben. Unüblich: Die Polizei hat einen Mann, der verdächtigt wird, mehrere Gemälde aus dem Museum gestohlen zu haben, verhaftet.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik