Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.1 Die Satzarten

 
Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen Kriterien.
Die fünf Satzarten
3.1.1 Der AussagesatzEr geht weg.
3.1.2 Der FragesatzGeht er weg? Wann geht er weg?
3.1.3 Der AufforderungssatzGeh weg!
3.1.4 Der AusrufesatzEndlich geht er weg!
3.1.5 Der WunschsatzWenn er doch bald wegginge!
 
Die Einteilung der Satzarten erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen Kriterien.

formal: Wie wird ein Satz gebildet?
inhaltlich: Was bedeutet ein Satz?

Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, dass im Gespräch und im Text ein Satzinhalt nicht nur in einer Form ausgedrückt werden kann. So kann zum Beispiel eine Aufforderung nicht nur in der Form eines Aufforderungssatzes formuliert werden. Sie kann auch als Aussagesatz oder als Fragesatz formuliert sein.
Beispiel:Formale Satzart:Inhaltliche "Satzart":
Geh weg! Aufforderungssatz Aufforderung
Du gehst jetzt sofort weg! Aussagesatz Aufforderung
Kannst du bitte weggehen! Fragesatz Aufforderung
 
Wir sprechen von einer reinen Satzart oder der Grundbedeutung einer Satzart, wenn ein Satz sowohl formal als auch inhaltlich dasselbe ausdrückt. In diesem Sinne ist nur das erste Beispiel Geh weg! ein reiner Aufforderungssatz.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik