Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to try and come | versuchen, zu kommen | ||||||
| to get somewhere | got, got/gotten | | irgendwohin kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to arrive (at sth.) | arrived, arrived | | (zu etw.Dat.) kommen | kam, gekommen | - Ergebnis, Einigung etc. | ||||||
| to get down to sth. | zu etw.Dat. kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to work round to sth. | zu etw.Dat. kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to amount to sth. | amounted, amounted | | zu etw.Dat. kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to seek so. out | zu jmdm. kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to try to channel | versuchen zu lenken | ||||||
| to catch one's wind | zu Atem kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to catch one's breath | caught, caught | | zu Atem kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to get a raw deal | zu kurz kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to miss out | zu kurz kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to be late | was, been | | zu spät kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to be tardy | was, been | | zu spät kommen | kam, gekommen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| versuchen | |||||||
| der Versuch (Substantiv) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Three of us are coming together. | Wir kommen zu dritt. | ||||||
| They came in three at a time. | Sie kamen zu dritt herein. | ||||||
| He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
| see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
| Please try to ... | Bitte versuchen Sie zu ... | ||||||
| in order to meet you | um Ihnen entgegen zu kommen | ||||||
| Please try to make an attractive offer. | Bitte versuchen Sie ein attraktives Angebot zu machen. | ||||||
| should a settlement result | sollte ein Vergleich zustande (auch: zu Stande) kommen | ||||||
| He came to her aid. | Er kam ihr zu Hilfe. | ||||||
| his main thrust is to show | es kommt ihm hauptsächlich darauf an zu zeigen | ||||||
| He's late as usual. | Er kommt wie gewöhnlich zu spät. | ||||||
| I couldn't get a word in edgeways (auch: edgewise). | Ich kam nicht zu Wort. | ||||||
| I heard it on (oder: through) the grapevine. | Es ist mir zu Ohren gekommen. | ||||||
| This meeting is of utmost importance. | Diesem Treffen kommt große Bedeutung zu. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
| for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
| for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
| Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
| Do come in! | Kommen Sie doch herein! | ||||||
| Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
| Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
| Listen up! (Amer.) | Hört zu! | ||||||
| to put one's best foot forward | sein Bestes versuchen | ||||||
| to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
| to cotton on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to see through so.'s game | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Spur kommen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| too Adv. | zu | ||||||
| anywhere Adv. | irgendwohin | ||||||
| somewhere Adv. | irgendwohin | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| as an experiment | als Versuch | ||||||
| in a threesome | zu dritt | ||||||
| for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
| for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
| in life | zu Lebzeiten | ||||||
| in the lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
| in one's lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
| tête-à-tête Adv. | zu zweien | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sampling | das Versuchen kein Pl. | ||||||
| commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
| shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
| love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
| love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
| door-to-door clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
| transit clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
| parallel-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Parallel-Codierer | ||||||
| parallel-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Seriell-Codierer | ||||||
| serial-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Seriell-Codierer | ||||||
| serial-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Parallel-Codierer | ||||||
| readers at home Pl. | die Zu-Hause-Leser | ||||||
| attempt | der Versuch Pl.: die Versuche | ||||||
| experiment | der Versuch Pl.: die Versuche | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
| unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
| tentative Adj. | Versuchs... | ||||||
| experimental Adj. | Versuchs... | ||||||
| unlike Präp. | im Gegensatz zu | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] | im Vergleich zu | ||||||
| as opposed to | im Gegensatz zu | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| irgendwo | |
Grammatik |
|---|
| zu zu + Erwerb |
| zu zu + binden |
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Werbung






