Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
| aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
| actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
| embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
| silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
| finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
| agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
| introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
| aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
| taken aback | aus der Fassung gebracht | ||||||
| minimizedAE Adj. minimisedBE / minimizedBE Adj. | auf ein Minimum gebracht | ||||||
| updated Adj. | auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to reduce so. to despair | jmdn. zur Verzweiflung bringen | ||||||
| to cut the mustard [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to cut it | cut, cut | (Amer.) [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to deliver the goods | delivered, delivered | | es bringen [ugs.] | ||||||
| to get sth. over with | etw.Akk. hinter sichAkk. bringen [fig.] | ||||||
| to knock so. for a loop [ugs.] | jmdm. die Sprache verschlagen | ||||||
| to throw so. for a loop [ugs.] | jmdm. die Sprache verschlagen | ||||||
| Words fail me. | Es verschlägt mir die Sprache. | ||||||
| to reduce so. to poverty | jmdn. an den Bettelstab bringen | ||||||
| to beggar so. | beggared, beggared | | jmdn. an den Bettelstab bringen | ||||||
| to get sth. up to speed | etw.Akk. auf Hochtouren bringen | ||||||
| Let's get it over with! | Schauen wir zu, dass wir's hinter uns bringen! | ||||||
| Spit it out! [fig.] [ugs.] | Heraus mit der Sprache! [ugs.] | ||||||
| Out with it! [ugs.] | Heraus mit der Sprache! [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The subject never came up. | Das Thema kam nie zur Sprache. | ||||||
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| only as a trial | nur zur Probe | ||||||
| for prompt and careful execution | zur prompten und sorgfältigen Erledigung | ||||||
| Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
| He'll never get anywhere. | Er wird es nie zu etwas bringen. | ||||||
| I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. | ||||||
| will not inconvenience you | wird Sie nicht in Verlegenheit bringen | ||||||
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| It doesn't pay | Es bringt nichts ein Infinitiv: einbringen | ||||||
| We made him talk. | Wir brachten ihn zum Sprechen. | ||||||
| I'll see you home. | Ich bringe Sie nach Hause (auch: nachhause). | ||||||
| He took me to the airport. | Er brachte mich zum Flughafen. | ||||||
| He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| language [COMP.][LING.] | die Sprache Pl.: die Sprachen | ||||||
| speech | die Sprache kein Pl. | ||||||
| tongue - language | die Sprache Pl.: die Sprachen | ||||||
| lingo - foreign language [ugs.][hum.] | die Sprache Pl.: die Sprachen | ||||||
| compiler-level languages Pl. | die Compilersprachen | ||||||
| host language [COMP.] | die Hostsprache | ||||||
| tribal languages [LING.] | die Stammessprachen | ||||||
| indigenous languages Pl. [LING.] | die Eingeborenensprachen | ||||||
| menu languages Pl. [COMP.] | die Menüsprachen | ||||||
| argot | die Kundensprache veraltend - Gaunersprache | ||||||
| legalese [sl.] [JURA] | Sprache der Juristen | ||||||
| algorithmic language | algorithmische Sprache | ||||||
| drawl | gedehnte Sprache | ||||||
| offensive language | beleidigende Sprache | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zugdeichsel, Festansprache, Brennerzunge, Führungsfeder, Brettfeder, Speech | |
Grammatik |
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung






