Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.1.3.3 Verbindungen mit Einzelbuchstaben, Ziffern und Abkürzungen

Grundsätzlich werden Verbindungen mit Abkürzungen, Einzelbuchstaben und Ziffern mit Bindestrich geschrieben. Im Einzelnen gilt:
Beispiele
4.1.3.3.a Zusammensetzungen mit AbkürzungenCD-Spieler, DIN-konform, röm.-kath.
4.1.3.3.b Zusammensetzungen mit EinzelbuchstabenC-Dur, i-Punkt, T-förmig, x-beliebig
4.1.3.3.c Zusammensetzungen mit Ziffern6-Zylinder, 3/4-Takt, 32-teilig
4.1.3.3.d Einzelbuchstabe + Suffixx-te, n-tel, n-fach
4.1.3.3.e Abkürzung oder Ziffer + SuffixFDPlerin, EDVlich, 68er, 10%ig

4.1.3.3.a Zusammensetzungen mit Abkürzungen

Zusammensetzungen mit einer Abkürzung werden mit Bindestrich geschrieben (→ §40.2). Dabei werden die Abkürzungen mit den gleichen Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben, wie wenn sie alleine stehen.
Beispiele
CD-Spielerdpa-Meldung
Kfz-PapiereUNO-Generalsekretär
Digital-TVEiskunstlauf-WM
Leih-CDLungen-Tbc
Super-GAUCO²-haltig
DIN-konformÖBB-eigen
US-amerikanisch
Ebenso in Zusammensetzungen mit abgekürzten Bestandteilen:
Abt.-Leiter (= Abteilungsleiter)Dipl.-Ing. (= Diplomingenieur)
Tel.-Nr. (= Telefonnummer)röm.-kath. (= römisch-katholisch)
Zusammensetzungen mit diesen Wörtern siehe → 4.1.3.1.e Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich.

4.1.3.3.b Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben

Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben werden mit Bindestrich geschrieben (→ §40.1).
Beispiele
a-MollC-Dur
i-PunktO-Beine
T-TrägerU-Haken
y-Achseβ-Strahlen
Dativ-eFugen-s
Zungen-r oder Zungen-RSuper-G
o-beinig oder O-beinigT-förmig
u-förmig oder U-förmigx-beliebig
Groß- und Kleinschreibung siehe → 4.1.4.5 Groß- und Kleinschreibung: Einzelbuchstaben und Abkürzungen
Zusammensetzungen mit diesen Wörtern siehe → 4.1.3.1.e Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich

4.1.3.3.c Zusammensetzungen mit Ziffern

Zusammensetzungen mit Ziffern werden mit Bindestrich geschrieben (→ §40.3).
Beispiele
6-Zylinder8-Tonner
3/4-Takt3:0-Sieg
100-prozentigetwas 100-Prozentiges
32-teilig7,5-mal
15-jährigdie 15-Jährigen
5-Cent-Münze100-m-Lauf
1.-Klasse-Abteil (siehe → 4.1.3.2.a Bindestrich bei Wortgruppen) 12-fach oder 12fach (siehe → unten)
Zusammensetzungen mit diesen Wörtern siehe → 4.1.3.1.e Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich.

4.1.3.3.d Einzelbuchstabe + Suffix

Verbindungen mit einem Suffix schreibt man nur dann mit einem Bindestrich, wenn das Suffix mit einem Einzelbuchstaben verbunden wird (→ §41).
Beispiele
der n-tezum x-ten Mal
ein n-teln-fach
Alle anderen Verbindungen von Abkürzungen und Ziffern mit einem Suffix siehe → unten.

4.1.3.3.e Abkürzung oder Ziffer + Suffix

Verbindungen von Abkürzungen und Ziffern mit einem Suffix schreibt man ohne Bindestrich (→ §41.E). Dabei werden Abkürzungen mit den gleichen Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben, wie wenn sie alleine stehen.
Beispiele
KZlerFDPlerin
EDVlichSMSen (ich SMSe, du SMSt, SMSte, geSMSt)
68er64stel
10%ig
Zusammensetzungen mit dieser Art von Ableitungen werden mit Bindestrich geschrieben:
Beispiele
Jung-FDPler68er-Generation
125er-Motorrad
Der Wortbestandteil -fach kann sowohl mit als auch ohne Bindestrich mit Ziffern kombiniert werden:
Beispiele
8-fach oder 8fach12,5-fach oder 12,5fach
Aber nur:
n-fach (siehe → oben)
achtfachzwölfeinhalbfach
Großschreibung bei der als Nomen verwendeten Ableitung mit Bindestrich:
das 8-Fache
oder:
das 8fache das Achtfache
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik