4.1.2.2.1 Zusammensetzungen mit Adjektiven Zusammensetzungen mit Adjektiven werden zusammengeschrieben. BeispieleNomen + Adjektivabbruchreif, abendfüllend, pelzgefüttertVerbstamm + Adjektivröstfrisch, gehbehindert, lesefreundlichAdverb / Pronomen + Adjektivlinksdrehend, andersfarbig, selbstsicherGleichrangige Adjektivefeuchtwarm, süßsauerBedeutungsverstärkendes Element + Adjektivbitterernst, schwerreich, stockbetrunkenGraduierendes Adjektiv + Adjektivallgemeingültig / allgemein gültig, schwerkrank / schwer krank'nicht' + Adjektivnichtöffentlich / nicht öffentlichZusammensetzungen mit unselbstständigen Elementenlinkshändig, krummschnäblig, bestbezahlt4.1.2.2.1.a Zusammensetzung Nomen + Adjektiv Verbindungen von einem Nomen mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben, wenn das erste Element der Verbindung für eine Wortgruppe steht (§36.1.1). BeispieleZusammensetzung:steht für:abbruchreifreif für den Abbrucharmdickso dick wie ein Armcharaktervollvoll von Charakterkakaobraunbraun wie Kakaokampfbereitzum Kampf bereitknielanglang bis ans Kniesauerstoffarmarm an Sauerstoffwasserdichtdicht in Bezug auf Wasserabendfüllendden Abend füllendfreudestrahlendvor Freude strahlendleberleidendan der Leber leidendtierliebendTiere liebendblutüberströmtvon Blut überströmtcomputergesteuertdurch einen Computer gesteuertpelzgefüttertmit Pelz gefüttertsystembedingtdurch das System bedingtwindgeschütztvor dem Wind geschützt Für Fällen wie Fleisch fressend und Rat suchend siehe Zugrundeliegende Verbverbindung = Wortgruppe. Verbindungen, die ein Fugenelement enthalten, werden immer zusammengeschrieben (§36 E2). Beispieleerwartungsvollgeschlechtsreiflebensgefährlichflaschengrünfreiheitsliebendgeschäftsführendgesundheitsschädigendaltersbedingttraditionsgebunden4.1.2.2.1.b Zusammensetzung Verbstamm + Adjektiv Verbindungen von einem Verbstamm mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben (§36.1.1). Beispielebügelfreikochechtröstfrischtreffsicherschießwütiggehbehinderthörgeschädigt Auch Verbindungen mit dem Fugenelement e werden immer zusammengeschrieben (§36 E2). Beispielelesefreundlichsiedeheißwerbewirksam4.1.2.2.1.c Zusammensetzung Adverb / Pronomen + Adjektiv Verbindungen von einem Adverb oder Pronomen mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben, wenn a) das erste Element oder die ganze Verbindung für eine Wortgruppe steht (§36.1.1) oder b) das zweite Element nicht selbstständig vorkommt (§36.1.2). Erstes Element oder ganze Verbindung steht für eine Wortgruppe:Zusammensetzung:steht für:selbstsicherseiner selbst sicherandersfarbigeine andere Farbe habendlinksextrem(politisch) extrem links stehendlinksdrehendlinksherum drehendrechtsrheinischauf der rechten RheinseiteZweites Element kommt nicht selbstständig vor:rechtsufriglinkshändig4.1.2.2.1.d Gleichrangige Adjektive Verbindungen von zwei Adjektiven werden zusammengeschrieben, wenn die Adjektive gleichrangig (nebengeordnet) sind (§36.1.4). Beispielefeuchtwarmplumpvertraulichrotbraunsüßsauertaubstummgraublau Zur Schreibung mit Bindestrich in Verbindungen gleichrangiger Adjektive siehe 4.1.3.1.c Gleichrangige Adjektive. 4.1.2.2.1.e Bedeutungsverstärkendes Element + Adjektiv Verbindungen mit einem Adjektiv, in denen das erste Element die Bedeutung des Adjektivs verstärkt oder abschwächt, werden zusammengeschrieben (§36.1.5). Beispielealtbekanntbitterkaltbrandneudunkelblauextradünnfahlgelbganzleinenhellwachhochgiftighyperaktivminderbemitteltreinseidensattrotschwerreichstockbetrunkensupereinfachtiefernstultrakurzvollfett Mit einigen dieser bedeutungsverstärkenden oder -abschwächenden Elementen werden ganze Reihen von Zusammensetzungen gebildet. Beispielebitterböse, bitterernst, bitterkalt, ...stockbetrunken, stockkonservativ, stocksolide, ...ultrakurz, ultralang, ultrareich, ...4.1.2.2.1.f Graduierendes Adjektiv + Adjektiv Verbindungen von einem einfachen ungebeugten Adjektiv mit einem Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn das erste Adjektiv eine graduierende Bestimmung ist (§36.2.2). Eine graduierende Bestimmung gibt an, wie sehr, in welchem Maße die Bedeutung eines Adjektivs gemeint ist. Beispieleallgemeingültig oder allgemein gültigengverwandt oder eng verwandthalbvoll oder halb vollleichtverdaulich oder leicht verdaulichschwerverständlich oder schwer verständlich ABER: Wenn das erste Adjektiv gesteigert oder erweitert ist, wird nur getrennt geschrieben: Beispieleenger verwandtleichter verdaulichsehr leicht verdaulich besonders schwer verständlich4.1.2.2.1.g Verbindung 'nicht' + Adjektiv Verbindungen von nicht mit einem Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden (§36.2.3). Beispielenichtadlig oder nicht adlignichtberufstätig oder nicht berufstätignichtflektierbar oder nicht flektierbarnichtöffentlich oder nicht öffentlich Dies gilt, wenn nicht sich nur auf das Adjektiv bezieht. Wenn es eine größere Wortgruppe oder den ganzen Satz verneint, muss getrennt geschrieben werden: BeispielWir sind nicht richtig informiert worden.Der Garten ist nicht öffentlich zugänglich.4.1.2.2.1.h Zusammensetzungen mit unselbstständigen Elementen Es wird zusammengeschrieben, wenn eines der Elemente in dieser Form und Bedeutung nicht selbstständig vorkommt (§36.1.2). Beispielezweifach, fünffach, vielfachblauäugig, linkshändig, breitbeinig, eindeutigschwerwiegendere, zeitsparendstebestbezahlt, größtmöglich, schwerstwiegende, meistbietend (am meisten bietend)angloamerikanisch, eurasiatisch