1.5.1.7.8 etwas, irgendetwas Das Pronomen etwas und seine verstärkende Form irgendetwas sind unveränderliche Neutra. Sie stehen als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. Sie bezeichnen eine unbestimmte Sache, einen unbestimmten Sachverhalt u. Ä. Das Pronomen etwas kann auch die Bedeutung ein wenig, ein bisschen haben. → 1.5.1.7.8.a Formen (Flexion) → 1.5.1.7.8.b Funktion1.5.1.7.8.a Formen (Flexion) Etwas und seine verstärkende Form irgendetwas haben in allen Stellungen die gleiche Form. BeispieleHier stimmt etwas nicht.Habt ihr schon etwas (Interessantes) gefunden?mit etwas Unterstützung unserer MitarbeiterEs bedarf nur guten Willens und etwas Geldes.Flexion des nachfolgenden Adjektivs Adjektive und substantivierte Adjektive werden nach (irgend)etwas stark flektiert. Beispieleetwas schwarzer Pfeffermit etwas schwarzem Pfefferetwas Schwarzesmit etwas Schwarzem Siehe auch: → 1.4.1.3.1 Die starke Flexion1.5.1.7.8.b FunktionUnbestimmte Sache u. Ä. Etwas bezeichnet eine unbestimmte Sache, einen unbestimmten Sachverhalt usw. In dieser Bedeutung steht etwas meist allein oder vor einem substantivierten Adjektiv oder einem Pronomen im Neutrum Singular. BeispieleHier stimmt etwas nicht.Hast du etwas über sie erfahren können.Die Kinder wollen immer mit etwas spielen.Ich habe etwas Interessantes erfahren.Wir sollten mit etwas völlig Neuem anfangen.Dies ist der Anfang von etwas wirklich Großem.Ich möchte etwas anderes probieren.Irgendetwas hat ebenfalls diese Funktion. Mit irgend- wird die Unbestimmtheit verstärkt: BeispieleHier stimmt irgendetwas nicht.Wir sollten mit irgendetwas völlig Neuem anfangen.ein wenig, ein bisschen Etwas kann auch die Bedeutung ein wenig, ein bisschen haben. Es steht dann vor einem Nomen (Stoffbezeichnungen, Abstrakta) oder allein. BeispieleWir bitten Sie, noch etwas Geduld zu haben.Mit etwas schwarzem Pfeffer würzen.Sie sind etwas zu früh zur Verabredung gekommen.