Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| salaries and wages | Gehälter und Löhne | ||||||
| performance related pay | leistungsgerechte Löhne und Gehälter | ||||||
| wage freeze | Einfrieren der Löhne und Gehälter | ||||||
| compensation and benefits [WIRTSCH.] | Gehälter und Sozialleistungen | ||||||
| salaries and wages Pl. | Löhne und Gehälter | ||||||
| wages and salaries [FINAN.] | Löhne und Gehälter | ||||||
| wages Pl. | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| pay kein Pl. - no indef. article | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| wage | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| salary [FINAN.] | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| fee | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| remuneration | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| reward | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| wage packet | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gehaelter | |||||||
| das Gehalt (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at any rate of wages | zu jedem Lohn | ||||||
| for a salary | gegen Gehalt | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| salaried - of a person Adj. | im Gehalt stehend | ||||||
| high-protein Adj. | mit hohem Proteingehalt | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| back and forth | auf und ab | ||||||
| to and fro | auf und ab | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be worthwhile | was, been | | sichAkk. lohnen | lohnte, gelohnt | | ||||||
| to be worth it | was, been | | sichAkk. lohnen | lohnte, gelohnt | | ||||||
| to be profitable | was, been | | sichAkk. lohnen | lohnte, gelohnt | | ||||||
| to be worth the trouble | sichAkk. lohnen | lohnte, gelohnt | | ||||||
| sth. pays Infinitiv: pay - to be worth it | etw.Nom. rentiert sichAkk. Infinitiv: sichAkk. lohnen | ||||||
| sth. pays Infinitiv: pay - to be worth it | etw.Nom. lohnt sichAkk. Infinitiv: sichAkk. lohnen | ||||||
| sth. pays off Infinitiv: pay off | etw.Nom. lohnt sichAkk. Infinitiv: sichAkk. lohnen | ||||||
| sth. is worth so.'s while | etw.Nom. lohnt sichAkk. für jmdn. Infinitiv: sichAkk. lohnen | ||||||
| to draw wages | Lohn beziehen | bezog, bezogen | | ||||||
| to dock | docked, docked | | vom Lohn abziehen | zog ab, abgezogen | | ||||||
| to be in so.'s pay | bei jmdm. in Lohn stehen | stand, gestanden | | ||||||
| to transfer salary | Gehälter überweisen | überwies, überwiesen | | ||||||
| to grade salaries [FINAN.] | Gehälter staffeln | staffelte, gestaffelt | | ||||||
| to peg wages | Löhne festsetzen | setzte fest, festgesetzt | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| subsistence wage | Lohn, der nur den Lebensunterhalt deckt | ||||||
| wage ceiling | höchster Lohn der jeweiligen Tarifgruppe | ||||||
| bare living wage | Lohn, der kaum die nötigsten Lebenshaltungskosten deckt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| a steady wage | ein gleichbleibender (auch: gleich bleibender) Lohn | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| above the union rate | über dem Gewerkschaftslohn | ||||||
| We are promised higher wages. | Man verspricht uns höhere Löhne. | ||||||
| at a salary of | bei einem Gehalt von | ||||||
| a large salary | ein großes Gehalt | ||||||
| a large salary | ein hohes Gehalt | ||||||
| a high salary | ein hohes Gehalt | ||||||
| with a corresponding salary | mit einem entsprechenden Gehalt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Besoldungen, Vergütungen | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






