Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pass | |||||||
passen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
along Adv. | weiter | ||||||
along Adv. | vorwärts | ||||||
along Adv. | der Länge nach | ||||||
per pass [TECH.] | je Hub | ||||||
multi-pass Adj. [ELEKT.] | doppelflutig | ||||||
multi-pass Adj. [ELEKT.] | mehrflutig | ||||||
multi-pass Adj. [ELEKT.] | zweiflutig | ||||||
multiple-pass Adj. [ELEKT.] | doppelflutig | ||||||
multiple-pass Adj. [ELEKT.] | mehrflutig | ||||||
multiple-pass Adj. [ELEKT.] | zweiflutig | ||||||
two-pass Adj. [ELEKT.] | doppelflutig | ||||||
two-pass Adj. [ELEKT.] | mehrflutig | ||||||
two-pass Adj. [ELEKT.] | zweiflutig | ||||||
along the strike | streichend |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pass | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
pass | der Übergang Pl.: die Übergänge | ||||||
pass auch [TECH.] | der Durchgang Pl.: die Durchgänge | ||||||
pass [GEOG.] | der Gebirgspass Pl.: die Gebirgspässe | ||||||
pass [GEOG.] | der Pass Pl.: die Pässe | ||||||
pass [SPORT] | der Pass Pl.: die Pässe | ||||||
pass [SPORT] | die Vorlage Pl.: die Vorlagen [Fußball] | ||||||
pass [BILDUNGSW.] | das Bestehen kein Pl. - einer Prüfung | ||||||
pass | der Durchlauf Pl.: die Durchläufe | ||||||
pass | der Arbeitsgang Pl.: die Arbeitsgänge | ||||||
pass | der Ausweis Pl.: die Ausweise | ||||||
pass | der Passierschein Pl.: die Passierscheine | ||||||
pass | die Passage Pl.: die Passagen | ||||||
pass | die Rolle Pl.: die Rollen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
along Präp. | entlang Präp. +Akk./Dat. - nachgestellt | ||||||
along Präp. | entlang Präp. +Dat./Gen. - vorangestellt | ||||||
along Präp. | lang Präp. +Akk. - entlang [ugs.] | ||||||
along Präp. | längs Präp. +Gen./Dat. | ||||||
along with | zusammen mit | ||||||
along with | samt Präp. +Dat. | ||||||
along with | mitsamt Präp. +Dat. | ||||||
along with | einher mit | ||||||
along with | nebst Präp. +Dat. veraltet | ||||||
along the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
along the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
along the lines of | analog zu Präp. +Dat. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stay safe! | Pass auf dich auf! | ||||||
Take care! | Pass auf dich auf! | ||||||
Look out! | Pass auf! | ||||||
Watch out! | Pass auf! | ||||||
Have a care! (Brit.) veraltend | Pass auf! | ||||||
Watch it! | Pass bloß auf! | ||||||
further along the line - at a later stage [ugs.] | später Adv. | ||||||
further along the line - at a later stage [ugs.] | zu einem späteren Zeitpunkt | ||||||
somewhere along the line - at some stage [ugs.] | irgendwann Adv. | ||||||
Come along! | Komm mit! | ||||||
Get along with you! | Verschwinde! | ||||||
to pass the buck to so. | die Verantwortung auf jmdn. abwälzen | ||||||
to pass the buck to so. | jmdm. die Verantwortung zuschieben | schob zu, zugeschoben | | ||||||
in a single pass | in einem einzigen Arbeitsgang |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fashions pass. | Die Mode kommt und geht. | ||||||
Go along with him! | Geh mit ihm! | ||||||
Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
Pass me the salt, please. | Reichen Sie mir bitte das Salz. | ||||||
something along those lines | so etwas in der Richtung | ||||||
we get along wonderfully | wir verstehen uns glänzend | ||||||
she will be along soon | sie muss gleich da sein | ||||||
A ditch runs along the side of the road. | Seitlich der Straße verläuft ein Graben. | ||||||
just join in and sing along! | sing doch einfach mit! | ||||||
He comes along only every so often. | Er kommt nur gelegentlich vorbei. Infinitiv: vorbeikommen | ||||||
They didn't get along well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
They didn't get along well together. | Sie sind nicht gut miteinander ausgekommen. | ||||||
when the goods pass the ship's rail | wenn die Ware die Schiffsreling überschreitet | ||||||
I had passed forty | ich hatte die vierzig überschritten |
Werbung
Grammatik |
---|
N+s+N Essen + s + Zeit |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
Der Stirnsatz In einem Stirnsatz steht das finite Verb an erster Stelle. |
Werbung