Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
brat [pej.] | das Gör Pl.: die Gören | ||||||
guttersnipe [pej.] | das Gör Pl.: die Gören [pej.] | ||||||
kid [ugs.] | das Gör auch: Göre Pl.: die Gören [pej.] (Norddt.) | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
cinemagoer auch: cinema-goer (Brit.) | der Kinobesucher | die Kinobesucherin Pl.: die Kinobesucher, die Kinobesucherinnen | ||||||
cinemagoer auch: cinema-goer (Brit.) | der Kinogänger | die Kinogängerin Pl.: die Kinogänger, die Kinogängerinnen | ||||||
moviegoer auch: movie-goer (Amer.) | der Kinobesucher | die Kinobesucherin Pl.: die Kinobesucher, die Kinobesucherinnen | ||||||
filmgoer auch: film-goer (Brit.) | der Kinobesucher | die Kinobesucherin Pl.: die Kinobesucher, die Kinobesucherinnen | ||||||
filmgoer auch: film-goer (Brit.) | der Kinogänger | die Kinogängerin Pl.: die Kinogänger, die Kinogängerinnen | ||||||
festivalgoer auch: festival-goer | der Festivalbesucher | die Festivalbesucherin Pl.: die Festivalbesucher, die Festivalbesucherinnen | ||||||
opera-goer | der Opernbesucher | die Opernbesucherin Pl.: die Opernbesucher, die Opernbesucherinnen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
...-goer | der ...besucher | die ...besucherin | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
discharge cross-section [GEOL.][TECH.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF | ||||||
flow section [GEOL.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF | ||||||
discharge section [GEOL.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF | ||||||
sectional area of flow [GEOL.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF | ||||||
width across flats [Abk.: AF] [TECH.] | die Schlüsselweite Pl.: die Schlüsselweiten [Abk.: SW] | ||||||
air force [Abk.: AF] [MILIT.] | die Luftwaffe Pl.: die Luftwaffen | ||||||
air force [Abk.: AF] [MILIT.] | die Luftstreitkräfte Pl., kein Sg. | ||||||
audio frequency [Abk.: AF] [TECH.] | die Tonfrequenz Pl.: die Tonfrequenzen | ||||||
alveolar fraction [Abk.: AF] [TECH.] | alveolengängige Fraktion [Bergbau] | ||||||
alveolar fraction [Abk.: AF] [TECH.] | alveolengängiger Anteil [Bergbau] | ||||||
flow cross-sectional area [GEOL.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF | ||||||
flow cross-section [GEOL.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF | ||||||
flow sectional area [GEOL.] | der Durchflussquerschnitt Pl.: die Durchflussquerschnitte Symbol: af, AF |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to hobnob with so. | hobnobbed, hobnobbed | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to be good friends with so. | was, been | | mit jmdm. auf Du und Du stehen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
Don't flatter yourself. | Bilde dir ja nichts ein. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
You're way off! | Du irrst dich gewaltig! | ||||||
If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
You could injure yourself. | Du könntest dich verletzen. | ||||||
You're in a rut. | Du bewegst dich auf ausgefahrenen Gleisen. | ||||||
It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
You're off your head! [ugs.] | Du hast ja einen Piep! [ugs.] | ||||||
You should try their chocolate cake, it's to die for. | Du solltest unbedingt den Schokoladenkuchen probieren, der ist unwiderstehlich. [ugs.] | ||||||
What's your name? | Wie heißt du? | ||||||
You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
We're having pizza for dinner - care to join us? | Bei uns gibt es heute Abend Pizza zum Essen - Isst du mit? | ||||||
Could you get me a carton of milk at the supermarket? | Kannst du mir eine Tüte Milch vom Supermarkt holen? | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Blage, Blag, Straßenjunge, Göre, Range |
Grammatik |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Personalpronomen Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
Werbung