Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
roll | |||||||
rollen (Verb) | |||||||
rollen (Verb) | |||||||
sich rollen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
roll pickup (or: pick-up) [TECH.] | die Walznarbe pl.: die Walznarben | ||||||
roll pickup (or: pick-up) [TECH.] | die Walzstrieme pl.: die Walzstriemen | ||||||
speed-up roll [TECH.] | die Beschleunigungswalze pl.: die Beschleunigungswalzen | ||||||
backup (or: back-up) roll [TECH.] | die Abstützrolle pl.: die Abstützrollen | ||||||
backup (or: back-up) roll [TECH.] | die Stützrolle pl.: die Stützrollen [Abrasive Engineering] | ||||||
backup (or: back-up) roll [TECH.] | die Stützwalze pl.: die Stützwalzen | ||||||
sleeve take-up [TECH.] | der Gleitfadengeber [Sewing Machines] | ||||||
sleeve take-up [TECH.] | der Gleitfadenhebel [Sewing Machines] | ||||||
full roll liner take-up spindle | Spule mit Tragbandaufwicklung - Barcode-Drucker | ||||||
roll | das Brötchen pl.: die Brötchen | ||||||
roll | die Semmel pl.: die Semmeln (South-eastern Germany; Austria) | ||||||
roll [TECH.] | die Rolle pl.: die Rollen | ||||||
roll | das Röllchen pl.: die Röllchen | ||||||
roll | der Gewebeballen pl.: die Gewebeballen |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in one's shirt sleeves | in Hemdsärmeln | ||||||
up adv. | auf | ||||||
up adv. | nach oben | ||||||
up adv. | hinauf | ||||||
up adv. | herauf | ||||||
up adv. prep. | hoch - nach oben | ||||||
up adv. | rauf [coll.] | ||||||
up adv. | aufwärts | ||||||
up adj. | ausgefahren | ||||||
sunnyside (or: sunny-side) up - fried egg (Amer.) [COOK.] | normal gebraten mit dem Eigelb nach oben - Spiegelei | ||||||
up-to-date adj. | aktuell | ||||||
up-to-date adj. | auf dem neuesten (or: neusten) Stand | ||||||
up-to-date adj. | modern | ||||||
up-and-coming adj. | aufstrebend |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have sth. up one's sleeve | etw.acc. in petto haben | ||||||
to have sth. up one's sleeve | etw.acc. in der Hinterhand haben | ||||||
Lies soon catch up with one. | Lügen haben kurze Beine. | ||||||
to have something up one's sleeve [fig.] | einen Trumpf im Ärmel haben | ||||||
to have something up one's sleeve [fig.] | etwas im Schilde führen | ||||||
up to one's ears in debt | bis über beide Ohren verschuldet | ||||||
up to one's ears in debt | bis zu den Ohren in Schulden | ||||||
to be up to one's mischief | sein Unwesen treiben | ||||||
Don't build your hopes up. infinitive: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. infinitive: sichdat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. infinitive: to not build one's hopes up | Machen Sie sichdat. keine großen Hoffnungen. infinitive: sichdat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
to wear one's heart on one's sleeve | das Herz auf der Zunge haben | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis über beide Ohren in Schulden stecken | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis über beide Ohren verschuldet sein | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis zum Hals in Schulden stecken |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He laughed up his sleeve. | Er lachte sichdat. ins Fäustchen. | ||||||
It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
Are you up for it? | Bist du dabei? | ||||||
Are you up for it? | Seid ihr dabei? | ||||||
He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. infinitive: zum Lachen bringen | ||||||
I'm fed up with it | ich habe es satt | ||||||
He screwed up. | Er hat versagt. | ||||||
He'll catch up with you. | Er wird dich einholen. | ||||||
He'll catch up with you. | Er wird Sie einholen. |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up prep. | oben auf etw.dat. | ||||||
up to | bis prep. +acc. | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to | bis zu | ||||||
rollaway adj. | Roll... | ||||||
one pron. | man | ||||||
one pron. | einer | eine | eines | ||||||
one pron. | irgendeiner | irgendeine | irgendeines | ||||||
each one | jeder | ||||||
one's pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
twenty-one num. | einundzwanzig | ||||||
up to now | bis jetzt | ||||||
from up there | von da oben | ||||||
from up there | von dort oben |
Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel pl.: die Unterpegel [abbr.: UP] | ||||||
downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel pl.: die Unterpegel [abbr.: UP] | ||||||
downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel pl.: die Unterpegel [abbr.: UP] |
Definitions | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
roll sprinkled with poppy seeds | das Mohnbrötchen pl.: die Mohnbrötchen | ||||||
sleeve welding with incorporated heating element [TECH.] | das Heizwendelschweißen no plural | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (or: Eier legende) Wollmilchsau [coll.] [hum.] | ||||||
simple dance similar to the one-step [MUS.] | der Schieber pl.: die Schieber - Tanz |
Advertising
Grammar |
---|
Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter Bei Substantiven mit Paarcharakter* wird das Wort pair oft eingesetzt, um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Als Stützwort wird grundsätzlich die Pluralform ones verwe… |
Das Stützwort „one“ bei distributiven Begleitwörtern Folgende distributive Begleitwörter können entweder mit oder ohne one bzw. ones verwendet werden: another (= noch ein(e) usw.) each (= jeder einzelne ... usw.) either (= entweder d… |
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
Advertising