Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He is gaining on us. | Er holt auf. infinitive: aufholen | ||||||
| He surrenders. | Er gibt auf. infinitive: aufgeben | ||||||
| he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
| he is always on the go | er ist immer auf dem Sprung | ||||||
| he is not at his best | er ist nicht auf der Höhe | ||||||
| What sort of vibes do you get from him? | Wie wirkt er auf dich? | ||||||
| He is just skin and bones. | Er ist bis auf die Knochen abgemagert. | ||||||
| He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
| He ceases to represent our company. | Er hört auf, unsere Firma zu vertreten. | ||||||
| He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
| He isn't up yet. | Er ist noch nicht auf. | ||||||
| He dropped in. | Er kam auf einen Sprung herein. infinitive: hereinkommen | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wachte | |||||||
| wachen (Verb) | |||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up adv. | auf | ||||||
| open adj. | auf [coll.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| based on | gestützt auf +acc. | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
| at half height | auf halber Höhe | ||||||
| fit to be tied [coll.] | auf hundertachtzig [coll.] | ||||||
| fixated (on) adj. | fixiert (auf) | ||||||
| applicable to | übertragbar auf +acc. | ||||||
| adapted from sth. | basierend auf +acc. | ||||||
| based (on) adj. | basierend (auf) | ||||||
| intent on adj. | bedacht auf +acc. | ||||||
| limited to adj. | beschränkt auf +acc. | ||||||
| emulous of adj. | eifersüchtig auf +acc. | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on prep. | auf prep. +dat./acc. | ||||||
| at prep. | auf prep. +dat. | ||||||
| he pron. | er | ||||||
| to prep. | auf prep. +acc. | ||||||
| onto prep. | auf prep. +acc. | ||||||
| in prep. | auf prep. +dat. | ||||||
| upon prep. [form.] | auf prep. +dat./acc. | ||||||
| for prep. | auf prep. +acc. | ||||||
| on to | auf prep. +acc. | ||||||
| during prep. | auf prep. +dat. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun pron. | er (or: sie) pers. pron., 3. P. Sg. | ||||||
| atop [poet.] prep. | auf prep. +dat./acc. | ||||||
| unto prep. archaic | auf prep. +acc. | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [abbr.: ER] [MED.] | die Notaufnahme pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium no plural symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [abbr.: ER] [Railroad (Amer.)/Railway (Brit.)] | ||||||
| external relations [abbr.: ER] [COMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| application (to) | die Anwendung (auf) pl.: die Anwendungen | ||||||
| reference (to) | der Bezug (auf +acc.) pl.: die Bezüge | ||||||
| influence (on) | der Einfluss (auf) pl.: die Einflüsse | ||||||
| right (to) | das Recht (auf) pl. | ||||||
| access (to) also [COMP.] | der Zugriff (auf) pl.: die Zugriffe | ||||||
| right (to) | der Anspruch (auf) pl.: die Ansprüche | ||||||
| reference (to) | die Bezugnahme (auf) pl.: die Bezugnahmen | ||||||
| review (of) | die Rückschau (auf +acc.) pl.: die Rückschauen | ||||||
| reflection (on) | die Rückschau (auf +acc.) pl.: die Rückschauen | ||||||
| reference (to) | der Verweis (auf) pl.: die Verweise | ||||||
| exclusive right (to) | das Alleinrecht (auf) pl.: die Alleinrechte | ||||||
| descent (on (or: upon)) | der Angriff (auf) pl.: die Angriffe | ||||||
| outlook (on) | der Vorblick (auf) pl.: die Vorblicke | ||||||
| eschewal | der Verzicht (auf) pl.: die Verzichte | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| er (Brit.) | äh | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (or: bezugnehmend) auf etw. +acc. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| Come on! [abbr.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
| Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
| Lo and behold! | Und auf einmal ...! | ||||||
| Go in and win! [coll.] | Auf in den Kampf! | ||||||
| goodbye or: good-bye | auf Wiederschauen (Austria; South-eastern Germany) | ||||||
| Bye! or: By! | Auf Wiederschauen! (Austria; South-eastern Germany) | ||||||
| left parenthesis | Klammer auf | ||||||
| Welcome (to ...) | Willkommen (in +dat., zu +dat., auf +dat., bei +dat. ...) | ||||||
| having regard to | unter Hinweis auf | ||||||
| sth. is on so. infinitive: to be on so. - paid for by so. | etw.nom. geht auf jmdn. infinitive: auf jmdn. gehen | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
| er(n) Basler Spezialitäten |
Advertising






