Groß- und Kleinschreibung: Verblasste Nomen
Unter dem Begriff „verblasste Nomen“ verstehen wir Wörter, die nicht mehr als Nomen, sondern als andere Wortart verwendet werden. Da sie nicht mehr als Nomen gelten, werden sie kleingeschrieben (§56).
| Die folgenden Nomen gelten in Verbindung mit sein, bleiben oder werden als Adjektive und werden kleingeschrieben (§56.1): |
|
angst | Mir ist angst. Mir wird angst. | aber: | Ich habe Angst. Du machst mir Angst. | bange | Mir ist angst und bang(e). Mir wird ganz bang(e). | aber: | Ich habe keine Bange. Das macht mir Angst und Bange. | feind | jemandem feind sein/bleiben/werden: Sie ist ihm feind geworden. Auch: Sie waren einander spinnefeind | aber: | Sie ist sein Feind geworden. | freund | jemandem freund sein/bleiben/werden: Er war und blieb ihm freund. | aber: | Er war und blieb sein Freund. | gram | jemandem gram sein: Sie war ihm gram. | aber: | von Gram erfüllt | klasse | Das Buch ist klasse. | aber: | Das Buch ist große Klasse | leid | etwas leid sein, etwas leid werden, es leid sein lassen | aber: | leidtun; Leid tragen; Mir ist kein Leid geschehen. | not | not sein, not werden |
| in Not sein | pleite | pleite sein, pleite werden: Ich bin pleite. | aber: | Pleite machen; pleitegehen: Ich bin pleitegegangen. | recht | jemandem recht sein: Das ist mir recht. | aber: | Recht sprechen; mit Recht; zu Recht; Siehe auch unten. | schnuppe | jemandem schnuppe sein; Das ist mir schnuppe. |
|
| schuld | schuld sein: Ich bin schuld daran. | aber: | an etwas Schuld haben: Ich habe Schuld daran; jemandem Schuld geben; an etwas Schuld tragen | spitze | Das Buch ist spitze. |
|
| unrecht | Das ist unrecht von dir. | aber: | jemandem ein Unrecht tun; zu Unrecht; Es ist ihm Unrecht geschehen; Siehe auch unten. | wurst, wurscht | jemandem wurst/wurscht sein; Das ist mir wurst/wurscht |
|
|
In Verbindung mit Verben wie behalten, bekommen, geben, haben, tun können recht/Recht und unrecht/Unrecht sowohl klein- als auch großgeschrieben werden (§56 E2).
Er hat recht/Recht behalten. | Er hat unrecht/Unrecht behalten. | Ihr werdet recht/Recht bekommen. | Ihr werdet unrecht/Unrecht bekommen. | Ich gebe dir recht/Recht. | Ich gebe dir unrecht/Unrecht. | Wir hatten recht/Recht. | Wir hatten unrecht/Unrecht. |
|
| Adverbien wie die folgenden sind von Nomen abgeleitet und werden kleingeschrieben (§56.3). |
| Zum Beispiel:
morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts | aber: | eines Morgens, gegen Ende dieses Nachmittags | montags, dienstags, mittwochs, donnerstags usw. | aber: | eines Donnerstags, am Abend dieses Mittwochs | montagmorgens, donnerstagabends usw. | aber: | eines Mittwochabends, am Ende des Donnerstagabends | anfangs (= am Anfang) |
|
| backbords (= an Backbord) |
|
| steuerbords (= an Steuerbord) |
|
| eingangs (= am Anfang) |
|
| halbtags (arbeiten) |
|
| hungers (sterben) |
|
| notfalls (= im Notfall) |
|
| rechtens (sein, machen) |
|
| rings (um) |
|
| teils (= zum Teil) |
|
| willens (sein) |
|
| Ebenso die Konjunktion: | falls |
|
|
Zur Wortbildung siehe Das Suffix s.
|
| Präpositionen wie die folgenden sind aus Nomen entstanden und werden kleingeschrieben (§56.4) |
| Zum Beispiel:
abseits | Ferien abseits des Massentourismus | angesichts | Aber angesichts der Tatsache, dass ... | ausgangs | Das Haus steht ausgangs des Dorfes. | dank | dank deines unermüdlichen Einsatzes | eingangs | Das Haus steht eingangs des Dorfes. | kraft | Sie ist kraft ihres Amtes Vorstandsmitglied. | mangels | Wir wählten diese Lösung mangels besserer Alternativen. | mittels | etwas mittels eines Diagramms darstellen
| namens | Ich begrüße Sie namens der Schulleitung. | statt | Wir wollen Taten statt schöner Worte sehen. | an ... statt | an seiner statt, an Eides statt, an Kindes statt | trotz | trotz des schlechten Wetters | um ... willen | Was hast du um Himmels willen getan! | zwecks | Er wurde zwecks Feststellung der Personalien festgehalten. |
|
| Die folgenden aus Nomen entstandenen Indefinitpronomen und unbestimmten Zahlwörter werden kleingeschrieben (§56.5). |
|
ein bisschen | (= ein wenig) | ein bisschen Verständnis, dieses kleine bisschen Kuchen | ein paar | (= einige) | ein paar Leute, diese paar Leute |
| Aber: Großschreibung wenn Paar zwei zusammengehörende Elemente bezeichnet: ein Paar Handschuhe, zwei Paar Socken |
|