Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.1.7.3 Ausrufezeichen

4.1.7.3.a Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck

Das Ausrufezeichen gibt dem Inhalt des vorangehenden Satzes oder Ausdruckes einen besonderen Nachdruck (→ §69):
Beispiele
Geh weg!Lasst uns sofort mit ihm reden!
Vorsicht beim Überqueren der Gleise!Was für eine Freude!
Ruhe!Autsch!
Auch wie eine Frage formulierte Ausrufe erhalten ein Ausrufezeichen:
Beispiel
Muss das sein!Wie lange dauert das denn noch!
Im Gegensatz zum Punkt steht das Ausrufezeichen auch bei frei stehenden Einzelzeilen wie Anreden, Titeln usw. (→ §69 E2):
Beispiel
Lieber Peter!Schon wieder tödlicher Unfall auf der A23!

4.1.7.3.b Bei Anreden am Briefanfang

Eine Anrede am Briefanfang kann durch ein Ausrufezeichen abgeschlossen werden:
Beispiel
Sehr geehrte Frau Merkel!
Wie wir Ihnen schon früher mitgeteilt haben ...
Liebe Anna!
Lange habe ich nicht von mir hören lassen ...
Möglich ist hier auch das Komma und – in der Schweiz – kein Satzzeichen:
Beispiel
Sehr geehrte Frau Merkel,
wie wir Ihnen schon früher mitgeteilt haben ...
Sehr geehrte Frau Merkel
Wie wir Ihnen schon früher mitgeteilt haben ...

4.1.7.3.c Aneinandergereihte Ausrufe

Aneinandergereihte Ausrufe können durch ein Komma getrennt werden. Das Ausrufezeichen steht am Schluss (→ §69 E1):
Beispiele
Komm, komm!Autsch, das tut weh!
Ebenfalls möglich:
Komm! Komm!Autsch! Das tut weh!

4.1.7.3.d Bei Zitaten

Sowohl das Ausrufezeichen eines Zitates als auch das Ausrufezeichen des Begleitsatzes werden immer geschrieben (→ §91). Das Ausrufezeichen des Zitates steht vor dem abschließenden Anführungszeichen:
Beispiele
Er befahl: "Schließt die Fenster!""Schließt die Fenster!", befahl er.
Er befahl: "Schließt die Fenster!", und ging gleich wieder aus dem Zimmer.Sag nicht immer: "Ich habe keinen Hunger"!
Frag nicht dauernd: "Ist es noch weit?"!Sag nicht immer: "Geh weg!"!
Für mehr Information zur Zeichensetzung bei Zitaten siehe → 4.1.7.9 Anführungszeichen.

4.1.7.3.e Bei Klammern

Das Ausrufezeichen eines in Klammern gesetzten Satzes oder Ausdrucks wird innerhalb der Klammern geschrieben (→ §88):
Beispiel
Die Verpackung kann mit einer Schere (bitte vorsichtig schneiden!) geöffnet werden.Er hat das Buch gestern (endlich!) zurückgebracht.
Für mehr Information zur Zeichensetzung bei Klammern siehe → 4.1.7.8 Klammern.

4.1.7.3.f Bei doppelten Gedankenstrichen

Das Ausrufezeichen eines durch Gedankenstriche abgetrennten Satzes oder Ausdrucks wird vor dem zweiten Gedankenstrich geschrieben (→ §85):
Beispiel
Du hast – ich sage es schon zum hundertsten Mal! – noch immer nicht bezahlt.Er hat das Buch gestern – keinen Tag zu früh! – zurückgebracht.
Für mehr Information zur Zeichensetzung bei doppelten Gedankenstrichen siehe → 4.1.7.7 Gedankenstrich.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik