| ab |
| mit Dativ bei Ortsangaben:
|
| Abfahrt ab dem Hauptbahnhof |
| ab (unserem) Lager |
| Wir fliegen ab allen größeren deutschen Flughäfen. |
| mit Dativ oder unflektiert bei Namen von Haltestellen u. Ä.:
|
| ab Oberem Tor oder ab Oberes Tor |
| ab Altem Bahnhof oder ab Alter Bahnhof |
| immer mit Dativ mit einem → Artikelwort:
|
| ab dem Oberen Tor |
| ab dem dritten März |
| ab diesem Monat |
| ab seinem zwanzigsten Lebensjahr |
| mit Dativ oder Akkusativ bei Zeit- und Mengenangaben ohne → Artikelwort:
|
| ab drittem März oder ab dritten März |
| ab nächstem Freitag oder ab nächsten Freitag |
| ab achtzehn Jahren oder ab achtzehn Jahre |
| ab 20 Exemplaren oder ab 20 Exemplare |
|
|
| aus |
| mit Dativ:
|
| Sie ging aus dem Haus. |
| Er trank aus der Flasche. |
| Das Werk stammt aus dem Mittelalter. |
|
|
| außer |
| mit Dativ:
|
| Außer dem kleinen Bruder war niemand im Haus. |
| Außer einem Liter Milch brauchen wir auch noch etwas Butter und Käse. |
| in festen Verbindungen mit der Bedeutung außerhalb:
|
| außer Reichweite |
| außer Konkurrenz |
| außer Atem |
| außer Betrieb |
| außer Dienst |
| außer sich sein (Ich war außer mir vor Wut) |
| in einigen festen Verbindungen mit Genitiv:
|
| außer Landes |
| außer Hauses auch: außer Haus |
| mit Akkusativ bei Verben wie setzen und stellen:
|
| außer jeden Zusammenhang stellen |
| außer jeden Zweifel setzen |
| mit Dativ oder Akkusativ bei geraten:
|
| Ich geriet vor Wut völlig außer mir oder außer mich. |
| außer als Konjunktion:
|
|
Wenn außer als Konjunktion verwendet wird, steht die ihm folgende Wortgruppe im gleichen Kasus wie das Wort, auf das sie sich bezieht:
|
| Niemand wusste es, außer sein Bruder. |
| Ich kannte alle außer ihn. |
| am Ende jeden Tages außer des letzten |
|
Es ist auch möglich, die Präposition außer mit Dativ zu verwenden:
|
| Niemand wusste es, außer seinem Bruder. |
| Ich kannte alle außer ihm. |
| am Ende jeden Tages außer dem letzten |
|
|
| bei |
| mit Dativ:
|
| Der Schirmständer steht bei der Eingangstür. |
| Er wohnt bei seinem Vater. |
| Sie hat beim Essen gelacht. |
|
|
| binnen |
| mit Dativ:
|
| binnen einem Monat |
| binnen einigen Jahren |
| seltener mit Genitiv (gehoben):
|
| binnen eines Monats |
| binnen einiger Jahre |
|
|
| dank |
| mit Dativ:
|
| dank ihrem unermüdlichen Einsatz |
| dank dem schnellen Eingreifen der Polizei |
| vor allem im Plural auch mit Genitiv:
|
| dank ihres unermüdlichen Einsatzes |
| dank des schnellen Eingreifens der Polizei |
| dank vieler aufmerksamer Zuschauer |
|
|
| entgegen |
| mit Dativ:
|
| entgegen der herrschenden Meinung |
| Entgegen eurem Rat fahren wir noch heute weg. |
| seltener auch nachgestellt mit Dativ:
|
| der herrschenden Meinung entgegen |
| Eurem Rat entgegen fahren wir noch heute weg. |
|
|
| entsprechend |
| vor- oder nachgestellt mit Dativ:
|
| deinem Vorschlag entsprechend handeln |
| entsprechend deinem Vorschlag handeln |
| Der Auktionspreis wird entsprechend diesem Limit auf 200 € festgelegt. |
| Der Auktionspreis wird diesem Limit entsprechend auf 200 € festgelegt. |
|
|
| fern (gehoben) |
| mit Dativ:
|
| in einer Oase fern dem Trubel der Zivilisation |
| fern allem Lärm |
| auch mit Genitiv:
|
| in einer Oase fern des Trubels der Zivilisation |
| fern allen Lärms |
|
|
| gegenüber |
| mit Dativ:
|
| Wir sind gegenüber unseren Kritikern sehr zurückhaltend. |
| Sie können den Wagen gegenüber dem Restaurant parken. |
| auch nachgestellt mit Dativ:
|
| Wir sind unseren Kritikern gegenüber sehr zurückhaltend. |
| Wie soll ich mich ihm gegenüber verhalten? |
|
|
| gemäß |
| mit Dativ:
|
| Sie haben gemäß den Befehlen gehandelt. |
| Gemäß seinem letzten Willen wurde seine Asche in der Wüste verstreut. |
| seltener auch nachgestellt mit Dativ:
|
| Sie haben den Befehlen gemäß gehandelt. |
| Seinem letzten Willen gemäß wurde seine Asche in der Wüste verstreut. |
|
|
| getreu |
| vor- oder nachgestellt mit Dativ:
|
| getreu seinem Versprechen |
| seinem Versprechen getreu |
| getreu den Beschlüssen handeln |
| den Beschlüssen getreu handeln |
|
|
| laut (papierdeutsch) |
| mit Dativ:
|
| Laut einem Pressebericht ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen. |
| laut beiliegenden Rechnungen |
| auch mit Genitiv:
|
| Laut eines Presseberichtes ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen. |
| laut beiliegender Rechnungen |
| nur mit Dativ, wenn der Genitiv Plural sich nicht vom Nominativ Plural unterscheidet:
|
| laut Berichten in der Sensationspresse |
| unflektiert bei allein stehendem Nomen im Singular:
|
| Laut Bericht des Handelsblattes. |
| Das ist laut Gesetz verboten. |
|
|
| mit |
| mit Dativ:
|
| Er redet mit dem Nachbarn. |
| Er ist mit dem Auto gekommen. |
| Unfälle mit tödlichem Ausgang |
| mit siebzehn Jahren |
|
|
| mitsamt |
| mit Dativ:
|
| das Böse mitsamt der Wurzel ausrotten |
| Er wurde mitsamt seinen Büchern auf dem Scheiterhaufen verbrannt. |
|
|
| nach |
| mit Dativ:
|
| Nach dem Regen scheint die Sonne. |
| nach wenigen Minuten |
| nach alten Rezepten kochen und backen |
| nach dem Weg fragen |
| auch nachgestellt (= gemäß, entsprechend):
|
| meiner Meinung nach |
| eine Äußerung dem Sinn nach wiedergeben |
|
|
| nahe (gehoben) |
| mit Dativ:
|
| Doppelzimmer in ruhiger Lage nahe dem Zentrum. |
| Das Ferienhaus liegt nahe dem Waldrand. |
|
|
| nebst (veraltend) |
| mit Dativ:
|
| allgemeine Informationen nebst einem historischen Überblick |
|
|
| samt |
| mit Dativ:
|
| das Böse samt der Wurzel ausrotten |
| das Haus samt allem Inventar |
|
|
| seit |
| mit Dativ:
|
| seit mehreren Tagen |
| seit unserem Urlaub in Spanien |
| seit den Anfängen der Industriegesellschaft |
|
|
| vis-à-vis |
| mit Dativ:
|
| Die Kirche steht schräg vis-à-vis dem Wirtshaus. |
| Wir saßen vis-à-vis dem Eingang. |
|
|
| von |
| mit Dativ:
|
| Die Busfahrt vom Bahnhof bis hierher dauert fünf Minuten. |
| von diesem Moment an |
| Ich habe von einem großen, düsteren Wald geträumt. |
|
|
| zu |
| mit Dativ:
|
| Du solltest zum Arzt gehen. |
| Wir wurden zum Abendessen eingeladen. |
| Er gehört zu den weltbesten Schwimmern. |
|
Siehe auch → 'bis zu' + Zahlenangabe |
|
|
| zufolge |
| nachgestellt mit Dativ:
|
| Dem Medienbericht zufolge ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben. |
| wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge |
| vorgestellt mit Genitiv (veraltet): |
| Zufolge des Medienberichts ist der berühmte Schauspieler gestern gestorben. |
| zufolge wissenschaftlicher Erkenntnisse |
|
|
| zuliebe |
| mit Dativ:
|
| Batterien sollten der Umwelt zuliebe fachgerecht entsorgt werden. |
| Er hat seinem Vater zuliebe auf die Teilnahme verzichtet. |