Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

1.3.5 Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, Kopulaverben und Funktionsverben

 
Die Verben werden nach ihrer Fähigkeit, die Rolle des → Prädikats in einem Satz zu übernehmen, in verschiedene Klassen eingeteilt: Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, Kopulaverben und Funktionsverben.
Übersicht über die Klasseneinteilung der Verben:
Vollverben können das Prädikat allein bilden (einteiliges Prädikat).
Hilfsverben bilden das Prädikat in Verbindung mit dem Partizip Perfekt oder dem Infinitiv eines Vollverbs (mehrteiliges Prädikat). Sie dienen zur Bildung der zusammengesetzten Zeitformen.
Modalverben bilden das Prädikat in Verbindung mit dem Infinitiv eines Vollverbs (mehrteiliges Prädikat).
Kopulaverben bilden das Prädikat zusammen mit einem Nomen oder einem Adjektiv.
Funktionsverben bilden das Prädikat zusammen mit einem Nomen.

1.3.5.a Das Prädikat

 
Die zentrale Rolle des Verbs in einem einfachen Satz nennt man das Prädikat. Ein vollständiger Satz enthält immer (mindestens) ein Prädikat. Das Prädikat enthält immer eine → finite Verbform (= eine nach Person und Numerus bestimmte Verbform). Ein Prädikat kann aus einer oder mehreren Verbformen bestehen.
Beispiele
Einteiliges Prädikat:Ich esse einen Apfel.
Sie spielten im Garten.
Mehrteiliges Prädikat:Ich habe einen Apfel gegessen.
Sie wollten im Garten spielen.
Für mehr Informationen zum Prädikat siehe:
3.2.3 Das Prädikat
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik