Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ear [ANAT.] | das Ohr Pl.: die Ohren wiss.: Auris | ||||||
lughole [ugs.] (Brit.) - ear | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
shell-like - ear [ugs.] (Brit.) | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
eye [TECH.] | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
lug Sg., meist im Plural: lugs (Scot.) regional - ear | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
"eye and ear" method of observation [TECH.] | das Auge-Ohr-Verfahren Pl. | ||||||
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
jug ears | die Segelohren | ||||||
otitis [MED.] | die Ohrinfektion | ||||||
ear tubes [MED.][TECH.] | die Ohrschläuche - Paukendrainagen [Audio] | ||||||
something | das Etwas | ||||||
E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
artificial ear | künstliches Ohr |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pleasing to the ear | angenehm für das Ohr | ||||||
earless Adj. | ohne Ohr | ||||||
monaural Adj. | mit einem Ohr | ||||||
monaural Adj. [MED.] | ein Ohr betreffend | ||||||
diotic Adj. | beide Ohren betreffend | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
prick-eared Adj. - dog, horse, etc. | mit gespitzten Ohren | ||||||
with flattened ears - animal | mit angelegten Ohren | ||||||
crop-eared Adj. | mit gestutzten Ohren | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
half-baked Adj. (Amer.) | noch grün hinter den Ohren | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to talk so.'s ears off | jmdm. das Ohr abkauen [ugs.] | ||||||
Don't you forget it! | Schreib dir das hinter die Ohren! | ||||||
You had better remember that! | Schreib dir das hinter die Ohren! | ||||||
to diddle so. | diddled, diddled | - out of sth. | jmdn. übers Ohr hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
to sell so. a pup (Brit.) [fig.] | jmdn. übers Ohr hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
to humbug so. | humbugged, humbugged | | jmdn. übers Ohr hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
to pull a fast one on so. [ugs.] | jmdn. übers Ohr hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
to get the better of so. | jmdn. übers Ohr hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
to hit the hay - go to bed [ugs.] | sichAkk. aufs Ohr hauen [ugs.] | ||||||
to hit the sack [ugs.] - go to bed | sichAkk. aufs Ohr hauen [ugs.] | ||||||
to turn in | turned, turned | [ugs.] | sichAkk. aufs Ohr hauen [fig.] [ugs.] | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
auricular Adj. | Ohren... | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
The book is published by Knaur. | Das Buch ist bei Knaur erschienen. | ||||||
The book is published by Knaur. | Das Buch ist im Knaur-Verlag erschienen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Spatengreifer, henkellos, einohrig, Augenstück, ohrlos, Lauscher, Bandanstoß, Mitnehmernase, Führungslappen, ährenlos, Stolle, Auge, Planöse, Öhr, monaural, Auslassöse, Schwimmereckstein, Öse, Laschenöse, Handhabezapfen |
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung