Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
recognition lag | die Erkenntnisverzögerung Pl.: die Erkenntnisverzögerungen | ||||||
recognition - appreciation | die Anerkennung Pl.: die Anerkennungen | ||||||
lag | die Verzögerung Pl.: die Verzögerungen | ||||||
lag | der Rückstand Pl.: die Rückstände | ||||||
lag | die Zeitdifferenz Pl.: die Zeitdifferenzen | ||||||
lag | der Zeitabstand Pl.: die Zeitabstände | ||||||
lag | zeitliche Verzögerung | ||||||
lag | das Nachhinken kein Pl. | ||||||
recognition | die Erkennung kein Pl. | ||||||
recognition | das Erkennen kein Pl. | ||||||
recognition | die Wiedererkennung Pl.: die Wiedererkennungen | ||||||
recognition | das Wiedererkennen kein Pl. | ||||||
recognition | der Ansatz Pl.: die Ansätze | ||||||
recognition | der Ausweis Pl.: die Ausweise |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lag | |||||||
liegen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
beyond recognition | bis zur Unkenntlichkeit | ||||||
beyond recognition | unerkennbar | ||||||
beyond recognition | unkenntlich | ||||||
central Adj. | zentral gelegen | ||||||
high-lying Adj. | hochgelegen auch: hoch gelegen | ||||||
dorsal Adj. | rückseitig gelegen | ||||||
low-slung - low to the ground, e. g. cars, chairs Adj. | tief liegend (auch: tiefliegend) | ||||||
low lying | tiefliegend auch: tief liegend | ||||||
internal Adj. | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
inside Adj. | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
in the side | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
cavernous Adj. | tiefliegend auch: tief liegend - Augen | ||||||
remote Adj. | entfernt liegend | ||||||
inconvenient Adj. | ungeschickt gelegen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in recognition of sth. | in Anerkennung einer Sache |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He was out in his calculations. | Er lag mit seinen Berechnungen daneben. [ugs.] | ||||||
His calculations were out. | Er lag mit seinen Berechnungen daneben. [ugs.] | ||||||
Her head was resting on the table. | Ihr Kopf lag auf dem Tisch. | ||||||
Temperatures will be below freezing through most nights this week. | In den Nächten werden die Temperaturen diese Woche meist unter Null liegen. | ||||||
In end position the distance between the raising element and the roller must be at least 1 mm. | Nach Erreichen der Endlage muss das Hubsegment mindestens 1 mm von der Hubrolle entfernt liegen. | ||||||
It is for you to decide | Es liegt bei Ihnen | ||||||
It stands in your power | Es liegt bei Ihnen | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
It runs in the blood. | Es liegt im Blut. | ||||||
this is due to ... | das liegt daran, dass ... | ||||||
It's on the tip of my tongue. | Es liegt mir auf der Zunge. | ||||||
I have it on the tip of my tongue. | Es liegt mir auf der Zunge. | ||||||
It rests with you | Es liegt bei Ihnen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Clinch liegen | ||||||
to be close to one's heart | jmdm. am Herzen liegen | ||||||
to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
to be at loggerheads | sichDat. in den Haaren liegen | ||||||
to be at loggerheads with so. | sichDat. in den Haaren liegen | ||||||
to be in disorder | was, been | | im Argen liegen [fig.] | ||||||
no sufficient data [Abk.: NSD] | es liegen keine ausreichenden Daten vor | ||||||
as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
as is | wie die Dinge liegen | ||||||
to be nip and tuck | Kopf an Kopf liegen | ||||||
Don't let me stop you! | An mir soll es nicht liegen! | ||||||
to laze about | lazed, lazed | (Brit.) | auf der faulen Haut liegen | ||||||
to laze around | lazed, lazed | | auf der faulen Haut liegen | ||||||
to be in its final throes [fig.] | in den letzten Zügen liegen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
acknowledgement, identification, acknowledgment, authentication |
Grammatik |
---|
Punkt nach abgeschlossenem Ganzsatz Es schneit. |
Plural des unbestimmten Artikels Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralformen. An seiner Stelle steht im Plural meist kein Artikel (oft auch Nullartikel genannt). |
Plural des unbestimmten Artikels Ein Nomen steht ohne Artikel, wenn es im Plural verwendet wird und es im Singular mit dem unbestimmten Artikel ein stehen würde. |
Unbestimmtheit als beliebiger Vertreter einer Klasse Wenn ein Nomen im Text zum ersten Mal vorkommt, vorher nicht erwähnt wurde und in diesem Sinne etwas Neues in der Aussage darstellt, verwendet man den unbestimmten Artikel. |
Werbung