Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lag | die Verzögerung Pl.: die Verzögerungen | ||||||
lag | die Zeitdifferenz Pl.: die Zeitdifferenzen | ||||||
lag | der Rückstand Pl.: die Rückstände | ||||||
lag | der Zeitabstand Pl.: die Zeitabstände | ||||||
lag | zeitliche Verzögerung | ||||||
lag | das Nachhinken kein Pl. | ||||||
lag [TECH.] | der Fluchtungsfehler Pl.: die Fluchtungsfehler | ||||||
lag [TECH.] | der Versatz Pl. | ||||||
lag [TECH.] | das Nachbild Pl.: die Nachbilder | ||||||
lag [TECH.] | der Nachlauf Pl.: die Nachläufe | ||||||
lag [GEOL.] | die Schrittweite Pl.: die Schrittweiten - Geostatistik | ||||||
lag [MATH.] | der Phasen-Nacheilwinkel kein Pl. | ||||||
lag [MATH.] | der Phasennacheilwinkel | ||||||
lag [WIRTSCH.] | verzögerter Wert |
Mögliche Grundformen für das Wort "lag" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
liegen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lag | lagged, lagged | | zurückbleiben | blieb zurück, zurückgeblieben | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | nacheilen | eilte nach, nachgeeilt | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | verzögern | verzögerte, verzögert | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | nachhängen | hing nach, nachgehangen | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | zögern | zögerte, gezögert | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | sichAkk. langsam bewegen | ||||||
to lag | lagged, lagged | | dahinkriechen | kroch dahin, dahingekrochen | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | langsam vergehen | ||||||
to lag | lagged, lagged | | nachhinken | hinkte nach, nachgehinkt | | ||||||
to lag behind sth. | etw.Dat. hinterherhinken | hinkte hinterher, hinterhergehinkt | | ||||||
to lag behind | zurückbleiben | blieb zurück, zurückgeblieben | | ||||||
to lag behind | nachhinken | hinkte nach, nachgehinkt | | ||||||
to lag behind | nachlaufen | lief nach, nachgelaufen | | ||||||
to lag behind so./sth. | hinter jmdm./etw. zurückbleiben | blieb zurück, zurückgeblieben | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Clinch liegen | ||||||
to be close to one's heart | jmdm. am Herzen liegen | ||||||
to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
to be at loggerheads | sichDat. in den Haaren liegen | ||||||
to be at loggerheads with so. | sichDat. in den Haaren liegen | ||||||
to be in disorder | im Argen liegen [fig.] | ||||||
Don't let me stop you! | An mir soll es nicht liegen! | ||||||
no sufficient data [Abk.: NSD] | es liegen keine ausreichenden Daten vor | ||||||
as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
as is | wie die Dinge liegen | ||||||
to be nip and tuck | Kopf an Kopf liegen | ||||||
to laze about (Brit.) | auf der faulen Haut liegen | ||||||
to laze around | auf der faulen Haut liegen | ||||||
to be in its final throes [fig.] | in den letzten Zügen liegen |
Werbung
Grammatik |
---|
Punkt nach abgeschlossenem Ganzsatz Es schneit. |
Plural des unbestimmten Artikels Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralformen. An seiner Stelle steht im Plural meist kein Artikel (oft auch Nullartikel genannt). |
Plural des unbestimmten Artikels Ein Nomen steht ohne Artikel, wenn es im Plural verwendet wird und es im Singular mit dem unbestimmten Artikel ein stehen würde. |
Unbestimmtheit als beliebiger Vertreter einer Klasse Wenn ein Nomen im Text zum ersten Mal vorkommt, vorher nicht erwähnt wurde und in diesem Sinne etwas Neues in der Aussage darstellt, verwendet man den unbestimmten Artikel. |
Werbung